© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. KG www.jungefreiheit.de 45/23 / 03. November 2023

Meldungen

ARD widmet Loriot einen Thementag 

BERLIN. Im Vorgriff auf den 100. Geburtstag Loriots alias Vicco von Bülow am 12. November widmet die ARD dem Humoristen am kommenden Montag (6. November) einen Thementag. Im Zentrum steht der von André Schäfer produzierte und um 20.15 Uhr ausgestrahlte Dokumentarfilm „LORIOT100“. Er zeigt nach Angaben des Senders vor allem, wie  „allgegenwärtig und relevant“ Loriots Werk auch heute noch ist. „Das Who-is-Who der deutschen Comedyszene führt durch eine unterhaltsame Chronik deutscher Zeitgeschichte und kultisch verehrter Pointen, von denen viele längst in unseren alltäglichen Sprachgebrauch übergegangen sind.“ Zu Wort kommen unter anderem Hape Kerkeling, Helge Schneider, Olli Dittrich, Sarah Bosetti und Oliver Kalkofe. Der Thementag beginnt im „Morgenmagazin“ mit einem Beitrag über Loriot, und die Sendung „Brisant“ geht um 17.15 Uhr ebenfalls auf den Geburtstagsjubilar ein. Bereits am Sonntag (5. November) stimmt das Kulturmagazin „ttt – titel, thesen, temperamente“ mit einem Stück über Loriots Lebenswerk auf den ARD-Thementag ein. (JF)

 www.ardmediathek.de





Große Ausstellung zu Lyonel Feininger eröffnet 

FRANKFURT/MAIN. In der Kunsthalle Schirn in Frankfurt am Main ist jetzt eine Ausstellung mit Werken des deutsch-amerikanischen Künstlers Lyonel Feinin­ger (1871–1956) zu sehen. Bekannt ist der Klas­siker der modernen Kunst für seine Gemälde von Bauwerken, kristallinen Architekturen „in beeindruckender Monumentalität und Harmonie der Farben“, so das Museum. Dessen Angaben zufolge handelt es sich um die erste große Retro­spektive zu dem Maler und Grafiker seit über 25 Jahren in Deutsch­land. Gezeigt werden rund 160 Gemälde, Zeichnungen, Karikaturen, Holzschnitte, Fotografien und Objekte. Neben zentralen Werken aus der frühen figurativen Phase beleuchte die Ausstellung auch seine Rolle als erster Bauhaus-Lehrer in Weimar und Meister graphischer Techniken. Ein beson­de­rer Fokus liege mit zentra­len Arbeiten auf den 1930er Jahren. Die täglich außer montags von 10 bis 19 Uhr, mittwochs und donnerstags bis 22 Uhr geöffnete Schau läuft bis zum 18. Februar 2024. (tha)

 www.schirn.de





Bilder von William Turner im Münchner Lenbachhaus 

MÜNCHEN. Die Landschaftsgemälde von Joseph Mallord William Turner sind weltberühmt. Das Lenbachhaus in München widmet dem britischen Künstler (1775–1851) nun in Kooperation mit der Tate Britain in London die Ausstellung „Turner. Three Horizons“. Bis zum 10. März 2024 will die Städtische Galerie Turner als Erneuerer der Kunst und Wegbereiter der Moderne zeigen. Dabei geht sie der Frage nach, wie sich der Maler schulte, erfand und inszenierte. Präsentiert werden rund 40 Gemälde sowie 40 Aquarelle und Skizzen aus allen Schaffensphasen. Geöffnet ist die Ausstellung täglich außer montags von 10 bis 18 Uhr, donnerstags und freitags bis 20 Uhr. Begleitend erscheint die Publikation „Turner. Ein Lesebuch“ mit etwa 400 Seiten und 100 Abbildungen. (tha)

 www.lenbachhaus.de