© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. KG www.jungefreiheit.de 45/23 / 03. November 2023

Meldungen

Deniz Yücel fordert ein Recht auf Schweigen 

BERLIN. Der Journalist, Buchautor und Sprecher der Schriftstellervereinigung PEN Berlin Deniz Yücel (50) hat sich gegen den Vorwurf gewandt, der Kultursektor würde zum Hamas-Terror gegen Israel schweigen. Das hatte der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland beklagt. In der Jüdischen Allgemeinen schrieb Josef Schuster am 18. Oktober, als die Ukraine angegriffen wurde, seien viele Kulturinstitutionen und Kulturschaffende schnell solidarisch gewesen. Doch wo bleibe die Solidarität mit Israel? Er wolle nicht alle „über einen Kamm scheren“. Der Deutsche Kulturrat habe sich „klar und deutlich“ geäußert. Dem hätten sich andere Verbände angeschlossen. Aber das seien Einzelfälle, so Schuster. Deniz Yücel erklärte nun im Deutschlandfunk Kultur, jeder habe auch das Recht zu schweigen. Das gehöre zur Demokratie und zur Meinungsfreiheit dazu. Bei totalitären Regimen gebe es einen Bekenntniszwang. In Demokratien habe aber jeder unabhängig von seiner Meinung das Recht, „die Klappe zu halten“. (tha)





Bremen ist jetzt „Stadt der Literatur“

BREMEN. Die Unesco hat die Stadt Bremen in das internationale Netzwerk Creative Cities aufgenommen und ihr den Titel „Stadt der Literatur“ verliehen. Damit ist Bremen die siebte Kreativstadt in Deutschland. Das teilte die Weltkulturorganisation am Dienstag dieser Woche mit. Bremen habe mit seiner „pulsierenden Festival- und Theaterlandschaft, dem renommierten Bremer Literaturpreis und einer bemerkenswerten Dichte an Buchhandlungen“ überzeugen können. Zum Ruf „als „lebendige Literaturstadt“ hätten auch das Zentrum für Künstlerpublikationen und die Stadtbibliothek beigetragen. Das Creative-Cities-Programm vernetzt weltweit „Exzellenz-Zentren“ zeitgenössischer Kunst und Kultur. Neben der Hansestadt gehören Berlin (Stadt des Designs), Hannover (Stadt der Musik), Heidelberg (Stadt der Literatur), Karlsruhe (Stadt der Medienkunst), Mannheim (Stadt der Musik) und Potsdam (Stadt des Films) dem Netzwerk an. „Mit der Anerkennung als Unesco Creative City darf sich Bremen auf ein engagiertes Netzwerk freuen, das weltweit Städte zusammenbringt, die Kultur als Motor für nachhaltige Entwicklung nutzen“, erklärte die Präsidentin der Deutschen Unesco-Kommission Maria Böhmer. Diese Auszeichnung werde die Literaturszene der Hansestadt weiter stärken und internationale Kooperationen auf den Weg bringen, so die ehemalige Staatsministerin bei Bundeskanzlerin Angela Merkel. Auch Bremens Bürgermeister und Kultursenator Andreas Bovenschulte freute sich über die Titelverleihung. (tha)

 www.unesco.de





Sprachpranger

DB Youngster Community

Programm der Deutschen Bahn AG (DB) sowie der Stiftungsfamilie Bahn-Sozialwerk (BSW) und Eisenbahn-Waisenhort (EWH), das DB-Lehrlingen kostenlose „Workshops und spannende Vorträge, gemeinsame Aktionen vor Ort, digitale Events und Community-Reisen mit anderen DB Youngsters“ anbietet