© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. KG www.jungefreiheit.de 43/23 / 20. Oktober 2023

Filmkritik Jules Verne: Die Zitadelle von San Marco
Verräter aus den eigenen Reihen
Werner Olles

Der begüterte Landedelmann Mathias Sandorf (Louis Jourdan) gerät 1868 zwischen die Fronten einer sich anbahnenden Revolution der unterdrückten Bevölkerung. Er ist ein überzeugter Freiheitskämpfer, während seine 17jährige Tochter Elisabeth (Serena Vergano) in den General und Provinz-Gouverneur Friedrich von Rotenburg (Francisco Rabal) verliebt ist, der die despotische Regierung vertritt. Als Elisabeth dem Vater ihre Liebe zu Rothenburg gesteht, nimmt der verwitwete Graf eine ablehnende Haltung ein, denn als Führer der Oppositionspartei ist Sandorf der direkte Gegenspieler des Gouverneurs. Bei einem Treffen mit seinen Mitstreitern Professor Bathory (Antoine Balpetré) und dem Mediziner Szathmary (Antonio Casas) stellen die drei ihre Ziele vor: Die seit zwei Jahren agierende Opposition soll in die Offensive gehen und die politische Führung in der Provinz des südeuropäischen Landes einnehmen. Danach sollen die Bauern der Region von der neuen Regierung Land erhalten.

Nachdem Verräter aus den eigenen Reihen Sandorf beim Gouverneur denunzieren, wird der Graf gemeinsam mit seinen Getreuen vor ein Kriegsgericht gestellt und zum Tode verurteilt. Während der alte Bathory bereits mit seinem Leben abgeschlossen hat, will der jüngere Szathmary mit Sandorf fliehen. An der Küste finden sie Unterschlupf bei einem Gesinnungsgenossen, doch Szathmary wird dabei von der Polizei erschossen. Nach einer wilden Verfolgungsjagd schafft es Sandorf mit Unterstützung der beiden Straßenräuber Pasquale (Daniel Cauchy) und Matifou (Carl Studer) ins Landesinnere zu gelangen, den Verrat aufzudecken und unter Führung Sandorfs die Revolution auszurufen … 

George Lampins Film „Die Zitadelle von San Marco“ („El Conde Sandorf“, „El grand rebelde“, Il grande ribelle“,1962) nach dem Jules-Verne-Roman „Mathias Sandorf“ erinnert nicht von ungefähr an dessen wohl bekanntestes Werk „Der Graf von Monte Christo“. Auch in dieser Verfilmung spielte Louis Jourdan zuvor die Titelrolle. Lampin reduziert zwar die literarische Vorlage erheblich, dennoch ist ihm ein handwerklich ordentlicher und durchaus spannungsgeladener und unterhaltsamer Historien-Film gelungen. Der Stoff wurde bereits mehrfach verfilmt, unter anderem 1979 als legendärer TV-Abenteuer-Vierteiler.

DVD: Jules Verne: Die Zitadelle von San Marco. Pidax Film-Klassiker 2023, Laufzeit etwa 100 Minuten