Früher Walfang verdrängte Grauwale aus der Nordsee
LONDON. Walfang wurde bereits lange vor der Neuzeit betrieben. Davon zeugen die bis zu 5.500 Jahre alten Walknochen aus insgesamt 719 Fundstätten entlang der spanischen, französischen, holländischen, belgischen, deutschen, britischen und skandinavischen Küsten, welche Gegenstand von Untersuchungen eines Teams von 26 europäischen Wissenschaftlern unter Youri van den Hurk und Fanny Sikström vom Department of Archaeology and Cultural History an der Norwegian University of Science and Technology in Trondheim waren. Besonders viele Walknochen stammen dabei aus der Zeit zwischen dem ersten vorchristlichen Jahrhundert und dem Mittelalter um 1200. Damals erlegten Basken, Normannen, Flamen, Friesen, Angelsachsen und Skandinavier vor allem zwei Arten von Walen, nämlich Atlantische Nordkaper (Eubalaena glacialis) und Grauwale (Eschrichtius robustus) (Online-Ausgabe von Royal Society Open Science vom 13. September 2023). Beide Spezies verschwanden schließlich um 1700 völlig oder fast vollkommen aus dem Nordatlantik. Daß die Nordkaper und Grauwale schon sehr frühzeitig derart intensiv bejagt wurden, resultierte aus ihren Lebensgewohnheiten: Sie bevorzugten küstennahe flache Gewässer wie die südliche Nordsee. (ts)
www.royalsocietypublishing.org
Frühe Felsbilder als erstaunlich präzise Quellen
SAN FRANCISCO. In den Doro-Nawas-Bergen in der Namib-Wüste im nordwestlichen Zentralnamibia befinden sich Hunderte Felsblöcke mit steinzeitlichen Abbildungen von Tieren, Tierfährten und Menschen. Bislang waren die Archäologen nur in der Lage gewesen, die im Profil dargestellten Tiere konkreten Arten zuzuordnen. Deshalb starteten Andreas Pastoors und Thorsten Uthmeier vom Institut für Ur- und Frühgeschichte der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg sowie Tilman Lenssen-Erz von der Forschungsstelle Afrika der Universität Köln ein gemeinsames Projekt mit drei namibischen Fährtenlesern aus dem in dieser Region seit Jahrtausenden lebenden Urvolkes der San (Buschmänner) zwecks detaillierterer Auswertung der Felsbilder. Dabei identifizierten Tsamgao Ciqae, Ui Kxunta und Thui Thao, welche sonst für die Nyae Nyae Conservancy in Tsumkwe tätig sind, weitere zwanzig Tierarten, darunter Büffel, Affen und verschiedene Antilopenspezies, allein anhand der Form ihrer Fußabdrücke (Online-Journal Plos-One vom 13. September 2023). Darüber hinaus konnten die Namibier viele Zusatzinformationen über das Alter und das Geschlecht sowie die Bewegungsmuster der abgebildeten Tiere gewinnen, womit sich die Petroglyphen als überraschend aussagekräftige Quellen erwiesen. (ts)
Erste Sätze
Urteile über das deutsche Militär und seine Geschichte sind stärker umstritten als Urteile über manche andere geschichtliche Erscheinungen.
Franz Uhle-Wettler: Höhe- und Wendepunkte Deutscher Militärgeschichte, Mainz 1984
Historisches Kalenderblatt
14. Oktober 1933: In einer Radioansprache erklärt Reichskanzler Adolf Hitler den Rückzug Deutschlands von der seit 1932 bestehenden Genfer Abrüstungskonferenz. Gleichzeitig kündigt er für den 12. November 1933 eine Volks-abstimmung über den Austritt aus dem Völkerbund an.