Dreiteiliger Kulturpreis Deutsche Sprache vergeben
BADEN-BADEN. Die Wissenschaftsjournalistin und Fernsehmoderatorin Mai Thi Nguyen-Kim ist mit dem Kulturpreis Deutsche Sprache 2023 ausgezeichnet worden. Als erste Naturwissenschaftlerin erhielt sie vergangenen Samstag in Baden-Baden den mit 30.000 Euro dotierten Jacob-Grimm-Preis. Die 36jährige promovierte Chemikerin wurde für ihre präzise, verständliche und moderne Sprache geehrt. Damit vermittle sie einem breiten Publikum komplexe wissenschaftliche Inhalte. Bekannt geworden ist Nguyen-Kim vor allem mit ihrem Youtube-Kanal „maiLab“. 2021 veröffentlichte sie das populärwissenschaftliche Sachbuch „Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit. Wahr, falsch, plausibel? Die größten Streitfragen wissenschaftlich geprüft“. Der mit 5.000 Euro dotierte Initiativpreis wurde dem Deutschen Gymnasium Tallinn verliehen. „Das kleine Estland räumt der deutschen Sprache an dieser Schule einen prominenten Platz neben der estnischen Sprache ein. Aus deutscher Sicht kann man das nicht hoch genug schätzen“, sagte Wolf Peter Klein, Sprecher der Jury des dreigeteilten Kulturpreises, in seiner Laudatio. Der undotierte Institutionenpreis ging an das Projekt „Digitales Wörterbuch Deutsche Gebärdensprache“ (DW-DGS) der Akademie der Wissenschaften in Hamburg. Der Kulturpreis Deutsche Sprache wird seit 2001 jährlich von der Eberhard-Schöck-Stiftung verliehen, in diesem Jahr erstmals gemeinsam mit der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Zu den bisherigen Preisträgern gehören unter anderem Herta Müller, Max Goldt, Dieter Nuhr, Cornelia Funke, Günter de Bruyn, Ulrich Tukur und Loriot. (tha)
https://kulturpreis-deutsche-sprache.de
Die komplette Bibel gibt es jetzt in 736 Sprachen
BURBACH. Die komplette Bibel liegt jetzt in 736 Sprachen vor. Das geht aus der Jahresstatistik der Wycliffe Global Alliance (WGA) hervor, des Dachverbandes der Bibelübersetzer. Damit sind seit dem vergangenen Jahr vollständige Bibelübersetzungen in zwölf Sprachen hinzugekommen. Das Neue Testament gibt es in weiteren 1.658 Sprachen (2022: 1.617). Den Angaben zufolge liegen die Bibel oder Bibelteile in insgesamt 3.658 Sprachen vor. Die WGA geht von 7.394 lebenden Sprachen in aller Welt aus. Der Statistik zufolge sind seit September 2022 mehr als 350 Sprachforschungs- und Bibelübersetzungsprojekte gestartet worden. Derzeit sind in 3.283 Sprachgruppen in 167 Ländern Projekte zur Bibelübersetzung im Gange. Wie es heißt, ist es für 1.268 weitere Sprachen noch notwendig, ein Übersetzungsprojekt zu starten. Die meisten von ihnen werden in Asien gesprochen (435). Die Leiterin von Wycliff Deutschland, Susanne Krüger (Burbach bei Siegen), begrüßte, daß 2022 viele neue Übersetzungsprojekte begonnen wurden: „Das macht uns sehr dankbar und ist auch nur möglich, weil viele verschiedene Organisationen an der Bewegung der Bibelübersetzung weltweit beteiligt sind.“ Die Wycliffe Global Alliance ist der Dachverband von mehr als 100 Wycliff- und Partnerorganisationen. Die Allianz betreut Sprachforschungs-, Bildungs- und Bibelübersetzungsprojekte in 167 Ländern. Unter ihrem Dach sind mehr als 6.000 Mitarbeiter tätig. Die einzelnen Organisationen finanzieren sich überwiegend durch Spenden. Wycliff Deutschland hat mehr als 130 Mitarbeiter in über 40 Ländern. (idea)