CDU/CSU-Bundestagsfraktion
Der Berichterstatter für Luft- und Raumfahrt der CDU/CSU-Fraktion im Wirtschaftsausschuß und Vorsitzende der überfraktionellen Parlamentsgruppe Luft- und Raumfahrt, Klaus-Peter Willsch (CDU), hat seine Teilnahme am International Astronautical Congress (IAC) in Baku abgesagt. Der Abgeordnete begründete seinen Schritt mit dem aktuellen militärischen Vorgehen der aserbaidschanischen Regierung gegen die armenische Enklave Bergkarabach. „Eine Konferenz, in der es um Kooperation und Kameradschaft geht, und ein Gastgeberland, das gegen christliche Minderheiten mit Gewalt vorgeht, das paßt einfach nicht zusammen“, so Willsch.
Uwe Holmer
Wer Vergebung predigt, müsse sie auch leben. So begründete der evangelische Pfarrer und damalige Leiter der Hoffnungstaler Anstalten in Lobetal bei Berlin, Uwe Holmer, warum er 1990 den ehemaligen DDR-Staatsratsvorsitzenden Erich Honecker und dessen Frau Margot für mehr als zwei Monate in seinem Pfarrhaus beherbergte. Dies war insbesondere deshalb bemerkenswert, weil den Kindern des Theologen von der SED aus politischen Gründen der Zugang zum Abitur versagt worden war. Vergangene Woche nun ist Holmer im Alter von 94 Jahren gestorben. Das einstige Vorstandsmitglied der Deutschen Evangelischen Allianz hinterläßt seine Frau sowie zehn Kinder, 49 Enkel und 57 Urenekel. „Gott hat mein Leben nicht nur wunderbar geschaffen, er wird es auch wunderbar vollenden“, hatte der gebürtige Wismarer einmal dem evangelischen Magazin idea Spektrum gesagt. Wiederholt prangerte Holmer die Abtreibungspraxis in Deutschland an.
Günther Krause
Der frühere Bundesverkehrsminister und Ex-CDU-Politiker Günther Krause ist vom Landgericht Rostock wegen Bankrotts und versuchten Betrugs zu einem Jahr und elf Monaten Freiheitsstrafe auf Bewährung verurteilt worden. Der 70jährige habe Honorare für Buchveröffentlichungen und Fernsehauftritte verschleiert. Krause, der 1990 als Chef-Unterhändler der DDR mit Wolfgang Schäuble den Einigungsvertrag unterschrieben hatte, war unter anderem im RTL-Dschungelcamp aufgetreten. Krauses Anwalt, der letzte Innenminister der DDR Peter-Michael Diestel, nannte Krause in seinem Plädoyer eine „Person der Zeitgeschichte, die von ganz oben nach ganz unten geraten“ sei.