© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. KG www.jungefreiheit.de 40/23 / 29. September 2023

Meldungen

„Paella-Pfanne“ entpuppt sich als frühe Taucherglocke

VIRGINIA WATER. Im Jahre 1980 fanden Taucher in der Nähe des Wracks der spanischen Schatzgaleone „Santa Margarita“, welches seit 1622 auf dem Grund der Straße von Florida liegt, einen merkwürdigen Kupferkessel von 147 Zentimetern Durchmesser. Der befindet sich heute im Mel Fisher Maritime Museum auf Key West. Bislang wurde angenommen, daß das Objekt früher als Paella-Pfanne diente, allerdings weist seine Oberfläche keinerlei Anzeichen von Erhitzung auf. Deshalb äußerte der Unterwasserarchäologe und Herausgeber des Wreckmatch Magazine, Sean Kingsley, jetzt in der September-Ausgabe seines Online-Journals die Vermutung, das Relikt aus der Vergangenheit sei die Kuppel einer alten Taucherglocke. Und tatsächlich war der spanische Erfinder Jerónimo de Ayanz bereits 1606 in der Lage, einen solchen Apparat zu bauen und für die Perlensuche vor der Küste Venezuelas zu nutzen. Daher besteht die Möglichkeit, daß sein Landsmann Francisco Nuñez Melián, welcher kurze Zeit nach dem Untergang der „Santa Margarita“ 350 Silberbarren, Tausende von Goldmünzen und acht Kanonen aus dem Wrack bergen konnte, ebenfalls eine Taucherglocke verwendete, deren Überreste bislang falsch klassifiziert wurden. (ts)

 www.wreckmatchmag.com





Goldfund des Jahrhunderts: Vor Plünderern versteckt

STAVANGER. Der Norweger Erlend Bore hat beim Absuchen der Küste der Insel Rennesøy in Südnorwegen mit dem Metalldetektor im Frühjahr einen Fund aufgespürt, den der Direktor des Archäologischen Museums Stavanger, Ole Madsen, als „Goldfund des Jahrhunderts in Norwegen“ bezeichnete. „In Norwegen wurde seit dem 19. Jahrhundert kein ähnlicher Fund mehr gemacht“. Dieser umfaßt immerhin zehn Goldperlen, drei goldene Ringe und neun einseitig geprägte dünne Scheiben aus dem Edelmetall im Gesamtgewicht von mehr als hundert Gramm. Die Artefakte stammen sämtlich aus der Zeit um 550 n. Chr. Damals wurde Skandinavien von schweren wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Krisen geschüttelt, die aus Seuchen und Mißernten resultierten. Deshalb war der Goldschatz wohl nicht als Grabbeigabe unter die Erde gelangt, sondern im Rahmen eines verzweifelten Versuches, ihn vor Plünderern zu verstecken (Pressemitteilung der Universität Stavanger vom 11. September 2023). Aus kulturgeschichtlicher Sicht ist zudem bemerkenswert, daß die Dünnblechscheiben nicht wie üblich Bilder des Gottes Odin und des Pferdes von Baldur tragen, sondern ausschließlich das Tier zeigen. (ts)

 www.uis.no





Erste Sätze

Als Präsident George W. Bush am 1. Mai 2003 die Kampfhandlungen im Irak für beendet erklärt, läßt er keinen Zweifel – der Feldzug wird fortgesetzt: „Der Irak-Krieg ist ein Sieg im Krieg gegen den Terror, der am 11. September 2001 begonnen hat und noch nicht zu Ende ist.“

Ulrich Tilgner: Der inszenierte Krieg. Täuschung und Wahrheit beim Sturz Saddam Husseins, Berlin 2003





Historisches Kalenderblatt

1. Oktober 1273: Mit der Wahl Graf Rudolf von Habsburgs zum Römisch-Deutschen König in Frankfurt/Main endet das seit dem Tod Kaiser Friedrichs II. 1250 existierende „Interregnum“ im Reich. Zugleich beginnt damit die bis 1918 andauernde Herrscherdynastie der Habsburger.