© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. KG www.jungefreiheit.de 39/23 / 22. September 2023

Umwelt
Neuling vom Mittelmeer
Volker Kempf

Die erste wildlebende Nosferatu-Spinne wurde 2005 in Freiburg im Breisgau nachgewiesen, mittlerweile kommt Zoropsis spinimana in weiten Teilen Deutschlands vor. Ihre Form ähnelt der einer Vogelspinne, sie ist allerdings deutlich heller und nur so groß wie die Hauswinkelspinne. Aber imposant ist das Tierchen allemal. Der bevorzugte Lebensraum blieb im Südwesten, aber auch Bayern und NRW sind gut dabei. Mit dem Neuling in unseren Breiten zu spielen, davon wird abgeraten. Denn das Tierchen kann zubeißen. Der Biß sei – den Auswirkungen nach – mit einem Wespen- oder Bienenstich vergleichbar. Ein Glas nehmen und das Tierchen aussetzen, rät der Naturschutzbund (Nabu) auf seinem Internetportal. 16.000 Nosferatu-Sichtungen seien 2022 beim Nabu gemeldet worden. Die Begeisterung ist groß, viele  fühlten sich von der Zählaktion angesprochen.

Die Nosferatu-Spinne ist nur ein auffälliger Vertreter unter jenen Arten, die vom Klimawandel profitieren.

Selten ist dieser „Bioinvasor“ hierzulande sicher nicht mehr. Wann diese Spinne aus dem Mittelmeerraum eingeschleppt wurde, weiß niemand. Und wie – im Auto, im Gepäck, bei einer Bahn- oder Lkw-Lieferung  – ist ebenso unklar. Die erste bestätigte Sichtung gab es vor 18 Jahren. Im Mittelmeerraum lebt besagte Spinne gerne in Felsritzen, das Klima ist dort mild genug, um den Winter zu überstehen. Hierzulande sind für die Spinne im Winter warme Stuben wichtiger, die sie schon im Herbst gern aufsucht, wo sie auch andere Insekten verspeist. Aber auch mit Gartenhäusern kann sich das Tierchen begnügen. Die Nosferatu-Spinne ist nur ein auffälliger Vertreter unter jenen Arten, die vom Klimawandel profitieren und sich bei uns ausbreiten. Es gibt viele andere Tier- und Pflanzenarten, die aus dem Mittelmeerraum stammen und in unseren Breiten sich beginnen heimisch zu fühlen. Überwintern Palmen gut, ist das sicher gerne gesehen. An so manch anderes wird man sich hingegen erst gewöhnen müssen.