„Titanic“-Magazin steht vor der Pleite
BERLIN. Dem Satire-Magazin Titanic droht die Insolvenz. „Wir sind so pleite wie noch nie“, hat Chefredakteurin Julia Mateus vergangene Woche bekanntgegeben. Bei einer verkauften Auflage von nur noch 15.000 Exemplaren beträgt das Minus 20.000 Euro im Monat. Redakteure und Autoren warten auf ihre Gehälter und Honorare. Hauptverantwortlich seien insbesondere die verdreifachten Papier- und Druckkosten, sagte Herausgeber Oliver Maria Schmitt der FAZ. Zudem „grätschen uns die Öffentlich-Rechtlichen“ mit Jan Böhmermanns „ZDF Magazin Royale“ oder der „heute show“ sowie das Internet „massiv rein“. Eine gestartete Rettungsaktion soll nun Hilfe in Form von Spenden, Anzeigen, Unterstützerpaketen und 5.000 neuen Abos bis Jahresende bringen. Fürsprecher wie Schauspielerin Maren Kroymann, Schriftstellerin Stefanie Sargnagel oder ausgerechnet Konkurrent Jan Böhmermann erklären außerdem in einer Social-Media-Kampagne, warum die Titanic nicht untergehen dürfe. (gb)
WDR geht mit Klima App erneut auf Schultour
KÖLN. Die Macher der umstrittenen WDR Klima App gehen vom 18. bis zum 29. September erneut auf eine Offline-Schultour in Nordrhein-Westfalen. Laut der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt seien die „ersten Schultouren mit der Klima App“ im Oktober 2022 und im Februar 2023 „ein Erfolg“ gewesen. Schulen und Lehrer konnten sich im Vorfeld bei Interesse melden: „Das Team von Doku&Digital besucht Ihre Klasse, stellt die App vor und diskutiert mit den Schüler:innen über die Inhalte.“ Die Anwendung des Senders, die laut WDR „in verschiedenen Fächern einsetzbar“ ist, stand in jüngster Vergangenheit immer wieder in der Kritik. So setze das Programm auf zu einseitige Informationen und schüre Panik vor dem Klimawandel. Nius-Journalistin Janina Lionello sprach beispielsweise von einem „Klima-Fearporn“. In Grafikvideos zeigt die App unter anderem einen in Flammen stehenden Planeten Erde sowie Waldbrände und Sturmfluten. In „virtuellen Games“ können die Schüler zudem „die Bedrohung unserer Meere“ erleben: Dabei „verwandelt sich dein Klassenzimmer in ein Meer, in dem Plastikmüll schwimmt“. Darüber hinaus erzählen junge Protagonisten, „was die Generation Klimawandel“ bewegt. Die Verantwortlichen der bereits im August 2022 veröffentlichten App beschreiben das Programm dagegen so: „Mit der neuen WDR Klima App können sich junge Menschen spielerisch mit den Folgen des Klimawandels auseinandersetzen.“ Kernzielgruppe seien „Schüler:innen im Alter von 13 bis 16 Jahren“. Die Klima App ist das Folgeprojekt des historischen Angebots WDR AR 1933–1945. Im Apple App Store hat die Klima App von den Nutzern lediglich 1,9 von 5 Bewertungssternen erhalten. (gb)
Aufgelesen
„Die Leute wünschen sich mehr Authentizität, liken aber die Perfektion zu Tode.“
Influencerin Sophia Thiel gegenüber dem „SZ-Magazin“