Der Detektivfilm, der Polizeifilm, der Gangsterfilm, der Thriller und der Film Noir zählen zu den Genres und Subgenres des populären Films, die in Hollywoods „Schwarzer Serie“ ein Forum fanden, in dem die Unterschiede oft verwischt wurden oder sich überschnitten. Tatsächlich sind jedoch die „private eyes“, die schäbigen, desillusionierten Privatdetektive von Raymond Chandler oder Dashiell Hammett und die ausgebrannten, frustrierten und korrupten Polizisten die logische Fortschreibung der klassischen Detektive wie „Sherlock Holmes“, „Hercule Poirot“ oder „Miss Marple“. Grundsätzlich geht es bei allen Arten und Unterarten des Film Noir vor allem um moralische Integrität, den Kampf um Legalität und um ästhetische Spielregeln. Es gibt typische Thriller-Elemente wie die Jagd, die Falle, den falschen Verdacht, die Verstellung, Intrigen, Verschwörungen, tragische Helden und untreue Frauen, Verbrechersyndikate, das Rotlichtmilieu, die Halb- und Unterwelt und nicht zuletzt den Asphalt-Dschungel mit seinen vom Neonlicht glitzernden Fassaden. All dies gibt durchaus Aufschlüsse über den Zustand der Gesellschaft und die Widersprüche in unserer Seele.
„Die dunkle Seite des Kinos“ versammelt 18 Klassiker des Film Noir, wobei der Begriff nicht auf alle Filme zutrifft. Rudolf Jugerts „Nachts auf den Straßen“ (1952) mit Hans Albers und Hildegard Knef ist eher ein Nachkriegskrimi-Melodram; Robert Siodmaks „Die Ratten“ (1957) mit Curd Jürgens und Maria Schell eine gelungene Literaturverfilmung, während Henri George Clouzots „Die Teuflischen“ (1955) mit Simone Signoret, Denys de La Patellière „Luzifers Tochter“ (1957) mit der betörenden Michèle Morgan ebenso wie Jules Dassins „Stadt ohne Maske“ (1948), Henry Hathaways „Kennwort 777“ (1948) mit Richard Widmark und Richard Brooks „Die Maske runter“ (1952) zum Genre der „Schwarzen Serie“ zählen. Henri Verneuls „Lautlos wie die Nacht“ (1963) mit Jean Gabin und Alain Delon, Cy Endfields „Duell am Steuer“ (1957), „Tiger Bay“ (1958) mit Horst Buchholz und John Lemonts „Die Peitsche“ (1961) mit Sean Connery gehören dagegen zu diversen Subgenres wie dem Gangsterfilm oder dem Krimi-Melodram. So erscheint die Auswahl trotz einiger Perlen des Genres nicht immer überzeugend.
DVD/Blu-ray: Die dunkle Seite des Kinos. Unvergeßliche Klassiker des Film Noir. Pidax Film 2023, Laufzeit etwa 1. 171 Minuten