© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. KG www.jungefreiheit.de 38/23 / 15. September 2023

Meldungen

Shortlist zum Wilhelm Raabe-Literaturpreis 

BRAUNSCHWEIG. Für den diesjährigen Wilhelm-Raabe-Literaturpreis hat eine Jury fünf Titel ausgewählt. Nominiert sind    Sherko Fatah mit seiner Vater-Tochter-Geschichte „Der große Wunsch“ und Terézia Mora mit ihrem Beziehungsroman „Muna oder die Hälfte des Lebens“ (beide erschienen im Luchterhand Literaturverlag und ebenfalls beide nominiert für den Deutschen Buchpreis 2023), Judith Hermann, „Wir hätten uns alles gesagt“ und Thomas von Steinaecker mit dem Roman „Die Privilegierten“ (beide S. Fischer) sowie Deniz Utlu mit „Vaters Meer“ (Suhrkamp). Die Entscheidung soll am 5. November im Staatstheater in Braunschweig verkündet werden. Der Wilhelm-Raabe-Literaturpreis ist mit 30.000 Euro dotiert. Er zeichnet jährlich ein in deutscher Sprache verfaßtes erzählerisches Werk aus. Mit der Auszeichnung soll exemplarisch das bis zum Zeitpunkt der Preisverleihung publizierte literarische Schaffen gewürdigt werden. Vergeben wird er von der Stadt Braunschweig gemeinsam mit dem Deutschlandfunk. Im vorigen Jahr erhielt Jan Faktor für den Schelmenroman „Trottel“ (JF 29/23) den Preis. (JF)





Fast jeder zweite hat Angst vor dem Pflegeheim 

ERFURT. Fast jeder zweite Deutsche (47 Prozent) hat Angst davor, im Alter in einem Pflegeheim wohnen zu müssen. Das ergab eine Umfrage des Markt- und Sozialforschungsinstituts Insa-Consulere im Auftrag der Evangelischen Nachrichtenagentur idea. 37 Prozent haben keine Angst vor dem Pflegeheim. 13 Prozent antworteten mit „Weiß nicht“ oder wohnen bereits in einem Pflegeheim, drei Prozent machten keine Angabe. Im Osten ist die Angst mit 55 Prozent deutlich weiter verbreitet als im Westen (46 Prozent). Auch in der Altersgruppe der 50- bis 59jährigen ist diese Furcht mit 55 Prozent besonders ausgeprägt, Bei den über 70jährigen sind es 47 Prozent. Bei den christlichen Konfessionen fürchten sich die landeskirchlichen Protestanten mit 50 Prozent am häufigsten vor einem Alter im Pflegeheim, gefolgt von Katholiken (48 Prozent) und Freikirchlern (46 Prozent). Unter den Muslimen teilen 42 Prozent diese Befürchtung. Unter den Anhängern der politischen Parteien ängstigt diese Perspektive am häufigsten die Wähler der Linken (55 Prozent), gefolgt von Sympathisanten der AfD (53 Prozent), der Grünen (50 Prozent), der CDU/CSU (48 Prozent), der SPD (47 Prozent) und der FDP (45 Prozent). Für die Erhebung wurden 2.010 Erwachsene im Zeitraum vom 1. bis 9. September befragt. (idea/JF)





Sprachpranger

Cocoa For Future

Initiative von Edeka und Netto Marken-Discount, um den Kakaoanbau in Ghana, der Elfenbeinküste und Peru nachhaltiger zu machen, „die Kakaofarmer:innen durch regelmäßige Trainings im effizienten Farm-Management“ zu stärken und zusammen mit der gemeinnützigen Rainforest Alliance „alle unsere Programmfarmer:innen nach ihren Richtlinien“ zu schulen und zu zertifizieren