© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. KG www.jungefreiheit.de 37/23 / 08. September 2023

Meldungen

Ardennenoffensive: Drohnen untersuchen Schlachtfelder

CAMBRIDGE. Im Zuge der Ardennenoffensive, welche vom 16. Dezember 1944 bis zum 21. Januar 1945 dauerte, wollte die Wehrmacht die strategische Initiative an der Westfront zurückerlangen und bis zum Hafen von Antwerpen vorstoßen, über den ein Großteil des alliierten Nachschubs angelandet wurde. Daraus entwickelte sich eine ausnehmend blutige Schlacht, die vielfach in bewaldetem Gelände ausgefochten wurde. Das macht es bis heute schwer, physische Spuren der damaligen Kämpfe zu finden. Deshalb setzten jetzt einige Archäologen von der belgischen Universität Gent um Birger Stichelbaut, Dries Coucke und Guy de Mulder Drohnen mit LiDAR-Scannern ein. Diese erlauben die Erstellung hochauflösender digitaler Geländemodelle trotz dichter Vegetation am Boden. Wie die Forscher im Fachblatt Antiquity berichten, fanden sie auf diese Weise allein in dem zehn Kilometer breiten Streifen zwischen St. Vith im Hohen Venn und dem etwa zehn Kilometer östlich gelegenen Ort Schönberg 941 Relikte der Schlacht wie Artilleriestellungen, Schützengräben und Bombenkrater (Online-Ausgabe vom 15. August 2023). Stichelbaut und dessen Kollegen verweisen darauf, daß ihre Untersuchungstechnik auch auf anderen dicht bewachsenen Schlachtfeldern angewendet werden könne. Und das wiederum dürfte die Auffindung weiterer historischer Stätten erleichtern. (ts)

 www.cambridge.org





Hawaii: Brände vernichteten viele historische Artefakte

NEW YORK. Wie das Time Magazine am 15. August in seiner Online-Ausgabe berichtete, haben die aktuellen schweren Wald- und Buschbrände auf Hawaii, welche zum Tod von mindestens 114 Menschen führten, auch massive Schäden an den historischen Stätten rund um die alte Walfänger- und Plantagenstadt Lāhainā auf der Insel Maui verursacht. Laut den Angaben von Kimberly Flock von der Lāhainā Restoration Foundation vernichtete das Feuer Tausende einzigartige Artefakte aus der Geschichte der hawaiianischen Inseln. Dazu zählt unter anderem die Originalflagge des Königreiches Aupuni Mōī o Hawaii, die letztmals am 12. August 1898 gehißt worden war, als die Inselgruppe formell zu den Vereinigten Staaten von Amerika kam. Außerdem zerstörten oder verwüsteten die Flammen vier museale Stätten in Lāhainā: Das Wo Hing Museum & Cookhouse, welches über das Leben der chinesischen Einwanderer berichtete, die beim Bau der Tunnel und Bewässerungssysteme auf Hawaii halfen, das älteste Wohnhaus Mauis namens Baldwin Home, das frühere Gerichtsgebäude der Insel und das aus Holz gebaute Gefängnis von Lāhainā aus der Zeit um 1840, als sich hier der wichtigste Walfängerstützpunkt im gesamten Pazifikraum befand. (ts)

 www.time.com





Erste Sätze

Wir sind politisch so gereizt, daß selbst dieser sanfte Titel auf den Hinterbeinen sitzt.

Josef Ponten: Die deutsche Landschaft und der deutsche Mensch, Leipzig 1944





Historisches Kalenderblatt

11. September 1943: Im Kriegsgefangenenlager Lunjowo gründen 95 Wehrmachtsoffiziere den „Bund Deutscher Offiziere“. Ihre Widerstandshaltung gegen Hitler wird rasch durch Ko-operation mit dem „Nationalkomitee Freies Deutschland“ ideologisch kompromittiert.