Brandenburg
Die brandenburgische Kreisstadt Seelow wird weiterhin von Robert Nitz (parteilos) regiert. Der seit dem überraschenden Tod von Amtsvorgänger Jörg Schröder im April amtierende Bürgermeister des 5.400-Einwohner-Städtchens hat sich bei der Wahl am vergangenen Sonntag mit 68,5 Prozent gegen Herausforderer Falk Janke (AfD) durchgesetzt, der auf 31,5 Prozent kam. Der 34jährige Nitz wurde von sämtlichen Fraktionen in der Stadtverordnetenversammlung (Linkspartei, SPD und Heimat-Kultur-Sport/CDU/FDP) unterstützt – mit Ausnahme der AfD. Wegen dieser „breiten Front“ der Ablehnung habe er die Wahl letztlich verloren, begründete Janke seine Niederlage gegenüber der JUNGEN FREIHEIT. Die Wahlbeteiligung lag bei 67,8 Prozent.
SPD Nordrhein-Westfalen
Zum ersten Mal in ihrer Geschichte wird die nordrhein-westfälische SPD von einer Doppelspitze geführt. Zu den neuen Vorsitzenden des mitgliederstärksten, aber auch krisengeschüttelten Landesverbands wählte ein Parteitag in Münster den Bundestagsabgeordneten Achim Post und die Landtagsabgeordnete Sarah Philipp. Notwendig wurde die Neuwahl, weil der ehemalige Justizminister des Landes, Thomas Kutschaty, im vergangenen März aufgrund innerparteilicher Verwerfungen das Handtuch geworfen und seinen Rücktritt erklärt hatte.
Verein Deutsche Sprache e. V.
Zum Sprachpanscher des Jahres 2023 haben die Mitglieder des Vereins Deutsche Sprache (VDS) Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) gewählt. 55 Prozent der abgegebenen Stimmen entfielen auf die Liberale, die künftig Englisch als Verwaltungssprache in deutschen Behörden einführen will. „Das ist nicht nur ein teures und bürokratisches Projekt, vielmehr entwertet es die Stellung der deutschen Sprache“, kritisierte der VDS-Vorsitzende Walter Krämer solche Pläne. Platz 2 des Negativpreises ging an Niedersachsens Kultusministerin Julia Willie Hamburg (Grüne), die befürwortet, daß Lehrer während des Unterrichts eine „gendergerechte“ Sprache verwenden. Eine Bronzemedaille bekam die Personalberatung Kienbaum Consults International für „denglische“ Floskeln wie „People Sustainability“ und „The Next Chapter for Organizations“.