Landrat: Zerstörte Kirche wieder aufbauen
GROSSRÖHRSDORF. Nach dem verheerenden Brand in der evangelischen Stadtkirche im sächsischen Großröhrsdorf bei Dresden hat sich der Landrat des Kreises Bautzen, Udo Witschas (CDU), für einen Wiederaufbau ausgesprochen. Es müsse alles dafür getan werden, daß dies so schnell wie möglich geschehen könne, sagte er gegenüber der Bild-Zeitung. Eine Kirche sei einer der wichtigsten identitätsstiftenden Anker in einer Stadt. Ein Feuer hatte die Stadtkirche in der Nacht zum 4. August fast vollständig zerstört. Die Brandursache ist noch unklar, ebenso die Höhe des Sachschadens. Der Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens, Tobias Bilz, bezeichnete den Anblick der zerstörten Kirche bei seinem Besuch als „erschütternd“. Wie es in einer Pressemitteilung der Landeskirche heißt, war die barocke Stadtkirche Großröhrsdorf mit vielen historischen Kunstschätzen – etwa einer geschnitzten Madonna aus dem 15. Jahrhundert und einer Nachbildung des Altars der Leipziger Thomaskirche – ausgestattet. Einen Überblick, ob und welche der Werke gerettet werden konnten, gebe es derzeit noch nicht. 2016 habe die Kirchgemeinde aufwendig den barocken Altar restaurieren lassen. Die Kirche wurde im Oktober 1736 geweiht. Die Kirchgemeinde Großröhrsdorf-Kleinröhrsdorf hat rund 1.400 Gemeindeglieder. Sie hat inzwischen ein Spendenkonto zugunsten der Stadtkirche eingerichtet. (idea/JF)
Fontane-Literaturpreis 2023 für Gedichtband vergeben
NEURUPPIN. Der in Berlin lebende Autor Matthias Nawrat bekommt in diesem Jahr den Fontane-Literaturpreis des Landes Brandenburg und der Stadt Neuruppin. Er erhält die Auszeichnung für seinen Lyrikband „Gebete für meine Vorfahren“, teilte Brandenburgs Kulturministerin Manja Schüle (SPD) am Montag in Potsdam mit. Es ist sein erstes Werk als Dichter. Bisher war der 43jährige vor allem als Romanautor bekannt. Nawrat wurde in Opole (Oppeln)geboren und siedelte 1989 mit seiner Familie nach Deutschland über. 2012 erschien sein Debütroman „Wir zwei allein“. Der Fontane-Literaturpreis ist mit 40.000 Euro dotiert und wird als zweijähriges Stipendium vergeben. In den Vorjahren erhielten unter anderem Christoph Ransmayer und Josef Bierbichler die Auszeichnung. Die diesjährige Preisverleihung findet am 24. August in der Kulturkirche Neuruppin statt. (tha)
Nominierungen für den Buchhandlungspreis
BERLIN. Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) hat am Montag dieser Woche die Liste der Gewinner des Deutschen Buchhandlungspreises 2023 bekanntgegeben. Insgesamt 480 Buchhandlungen hatten sich in diesem Jahr beworben – die höchste Bewerberzahl seit 2017. Eine unabhängige Jury hat daraus nun 108 Buchhandlungen auserkoren, die in drei Preiskategorien ausgezeichnet werden. Welche drei Buchhandlungen davon die Spitzendotierung von jeweils 25.000 erhalten, erfahren sie bei der Preisverleihung am 2. Oktober in Stuttgart. Insgesamt stehen für den Deutschen Buchhandlungspreis eine Million Euro zur Verfügung. (JF)