Nicht wenige Bürger wähnen sich in einer Gesellschaft, in der sie von seriösen Medien objektiv mit Informationen zum politischen Geschehen versorgt würden. Johannes Menath versucht den Blick hinter die Kulissen dieser offiziellen Erzählung zu schärfen.
Dazu hat er mit „Moderne Propaganda“ ein leicht lesbares Büchlein herausgebracht, das „80 Methoden der Meinungslenkung“ kurz erläutern möchte. Um es vorweg zu sagen: Nicht durchgängig werden nur Methoden der Meinungslenkung dargestellt. Menath weicht in einigen Punkten in die Erklärung von weitergehenderen Formen der Machtausübung aus. So bleiben eigentlich nur etwa vierzig eindeutige Winkelzüge zur psychologischen Beeinflussung von Medienkonsumenten übrig, die Menath getrost ein wenig ausführlicher hätte darstellen können. Dennoch ist die Handreichung von großem Wert, um die eigenen Sinne zu schärfen. Nur selten nämlich greifen die Manipulateure der öffentlichen Meinung zur offenen Lüge. Ihre Methoden sind subtiler.
Man erfährt deshalb in dem Buch viel über die Ansprache von Grundbedürfnissen in der Werbung, über das Prinzip der ständigen Wiederholung von angeblichen Fakten, über das Verschweigen, über Scheindebatten, das Spiel mit den Ängsten oder die Dämonisierung von ausgewählten „Bösewichtern“. Begriffe aus der Medienwissenschaft werden leicht verständlich erläutert, zum Beispiel Framing, Agenda Setting, Fragmentierung, „Overton-Fenster“, Gaslighting, Labeling oder der Primacy-Effekt. Auch die Macht durch monopolisierte Geschichtsbilder, Schuldgefühle und das Rauben sprachlicher Ausdrucksmöglichkeiten wird angesprochen.
Die Folgen derartiger Beeinflussung und Monopolisierung von Meinungsmacht werden klar benannt. Seien es die Emotionalisierung, die Programmierung von Denk- und Handlungsmustern, Doppelstandards, das Erzeugen kognitiver Dissonanzen oder Kontaktschuld-Effekte.
In „Moderne Propaganda“ wird zwar für Medienwissenschaftler das Rad nicht neu erfunden. Menaths selbst erklärter Anspruch ist es aber, Menschen in der Breite aufzuklären. Sie sollen selbständig nach Literatur suchen, sich Wissen erarbeiten, Quellen prüfen und Medienkompetenz erlangen. Das werden sich einige zu Herzen nehmen, und das vorliegende Buch liefert einen wertvollen Beitrag zum Verständnis unserer Gegenwart. Dennoch wird es nicht verhindern können, daß ein erheblicher Teil der Bevölkerung sich weiterhin aus Bequemlichkeit, mangelnder Zeit und nicht ausreichend entwickeltem kritischen Bewußtsein lieber weiterhin berieseln lassen möchte.
Johannes Menath: Moderne Propaganda. 80 Methoden der Meinungslenkung. Zeitgeist-Verlag, Höhr-Grenzhausen 2022, broschiert, 160 Seiten, 16,90 Euro