© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. KG www.jungefreiheit.de 32/23 / 04. August 2023

Zitate

„Alles, was nicht Mainstream ist, hat es im deutschen Fernsehen sehr schwer. Wir sind mutlos, wir sind wahnsinnig brav. Das ärgert mich sehr. Die Österreicher sind oft viel kreativer als wir.“

Jutta Speidel, Schauspielerin, Autorin und Hörbuchsprecherin, in einem Interview mit der Bild-Zeitung am 23. Juli 2023





„Die Klimabewegung ist rundum anmaßend, elitär, narzißtisch und tatsächlich durch und durch lächerlich. (…) Ständig winken sie mit dem überheblichen moralischen Zeigefinger, und Andersdenkende werden abgekanzelt und als Idioten hingestellt. Ihr seid minderwertig und nicht satisfaktionsfähig, das ist die abwertende Botschaft an den normalen Menschen der gesellschaftlichen Mitte, die diesem aus jedem Mikroteilchen ihres rhetorischen und mimetischen Repertoires entgegenschlägt, sollte er es einmal wagen, eine kritische Frage zu stellen. Denn mit der Elite diskutiert man nicht, man nimmt hingebungsvoll die Botschaft entgegen, die sie verkündet.“

Bernhard Heinzlmaier, Chef der Marktforschungsagentur T-Factory, auf dem Nachrichtenportal „Exxpress.at“ am 26. Juli





„Geld war billig wie nie und das Wachstum Chinas zog unsere Industrie mit; der günstige Wechselkurs erleichterte die Exporte von Autos und Maschinen und preiswerte Rohstoffe (Gas aus Rußland) waren im Überfluß vorhanden. Bis zu Corona und zum Krieg. Die Politik gab unfaßbar viel Geld aus, damit Lockdown und Gaskrise so schmerzlos wie möglich an den Firmen und Verbrauchern vorüberziehen. Es hat gut funktioniert, doch jetzt sind die Kassen leer. (…) Olaf Scholz will das Problem aussitzen und hofft dabei auf die historisch hohe Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Das wird nicht so bleiben, wenn die Industrie, die hierzulande deutlich größere Relevanz hat als in vergleichbaren Ländern, noch mehr Wertschöpfung verlagert.“

Alfons Frese, Wirtschaftsredakteur mit dem Schwerpunkt Industriepolitik, im „Tagesspiegel“ am 27. Juli





„Es geht darum, wieder ein Selbstverständnis zu entwickeln. Ich habe keinen Bock mehr darauf, Spiele zu verlieren, es kotzt mich an. Ich will gewinnen. Wir müssen wieder ausstrahlen: Wir sind Deutschland, die anderen sollen erstmal herkommen. Und sie sollen merken, daß es schwer wird gegen uns. Das muß wieder rein.“

Hansi Flick, Trainer der deutschen Fußballnationalmannschaft, gegenüber dem „Kicker“ am 30. Juli





„Abschiebungen sind notwendig, aber wer sie fordert, muß dabei Realist bleiben. Das Argument für strategische Abschiebungen ist daher, daß diese – im Rahmen von Migrationsabkommen, die sich auf die Abschiebung verurteilter Straftäter oder Neuankommender nach Stichtagen beschränken – lebensgefährliche irreguläre Migration über das Meer reduzieren und damit auch Leben retten könnten, ohne auf Menschenrechtsverletzungen zu setzen.“

Gerald Knaus, Vorsitzender der Denkfabrik „Europäische Stabilitätsinitiative“, in der „Welt“ am 31. Juli





„Das bisherige Bürgergeld-System ist nicht gerecht. Ich will eine Pflicht zur Leistung: Wer gesund ist und arbeiten kann, der soll auch Arbeit annehmen müssen statt Sozialleistungen zu beziehen.“

Carsten Linnemann, CDU-Generalsekretär und direkt gewählter Bundestagsabgeordneter, auf Twitter am 31. Juli