© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. KG www.jungefreiheit.de 29/23 / 14. Juli 2023

Frisch gepreßt

Transhumanismus. Krieg, Wirtschaftskrise, Migration – über diese Phänomene lassen sich Meinungsführer aller Couleur ausführlich aus und bewerten mit Verve. Doch beim Thema Transhumanismus wird trotz wachsender Bedeutung nach wie vor eher argumentativ herumgeeiert. Das aktuelle Buch der „Streitfragen“-Reihe vom Westend Verlag schafft Abhilfe und liefert interessante Argumente für und gegen die Frage, ob der Mensch enger mit der Technologie verschmelzen sollte, oder nicht. Der Philosophieprofessor Stefan Lorenz Sorgner sieht vor allem die Chance einer gesteigerten Lebensqualität und daß Menschen von körperlichen Gebrechen befreit werden. Dabei spart er nicht an harten Formulierungen. Menschen sind für ihn lediglich „mit Sprache ausgestattete und damit vernunftfähige Cyborgs“, die nach Belieben modifiziert werden könnten. Als Gegenpart entgegnet der Filmemacher Philipp von Becker. Menschen seien, gerade mit ihren Makeln, im Kantschen Sinn ein Zweck in sich selbst. Außerdem befürchtet er, daß mit dem Transhumanismus die Büchse der Pandora geöffnet werden könnte in Richtung eines autoritären Überwachungsstaates wie in China. „Der größte Feind der Herrschaft ist die Unberechenbarkeit der Welt“, schreibt er. Das Buch ist kurzweilig und informativ, Interessierte werden ihre Freude haben. (st)

Philipp von Becker, Stefan Lorenz Sorgner: Streitfrage Transhumanismus. Westend Verlag, Frankfurt am Main 2023, broschiert, 112 Seiten,14 Euro





Zeitgeistkritik. Als Politiker hat man nicht unendlich Zeit. Und der Wähler hat davon noch viel weniger. Wie also, wenn man die sozialen Medien einmal außen vor läßt, ließe sich die politische Lage alltagsverdaulich, häppchengerecht und kurzweilig zusammenfassen? Derartige Gedanken mag Rainer Balzer, Landtagsabgeordneter für die AfD in Baden-Württemberg, gehabt haben, als er dieses Buch verfaßte. Von Bismarck über Medienkritik bis hin zur deutschen Bildungsmisere stellt Balzer seine „Fragmente und Gedankensplitter“ vor, flankiert von Graphiken, Fotografien und Karikaturen. Der Fokus liegt dabei klar auf der deutschen Innenpolitik. Habecks Heizungspläne werden ähnlich spöttisch kommentiert wie die hysterischen Reaktionen auf Heinos „Deutschen Liederabend“. Wer dabei tiefenphilosophische Analysen erwartet, greift besser woanders zu. Wer aber der ARD-süchtigen Großmutter oder dem Kumpel aus der Skat-Runde einmal zeitsparend darlegen will, welche Gründe ihn bewogen haben, bei der letzten Wahl ausgerechnet für Balzers Schwefelpartei (Michael Klonovsky) gestimmt zu haben, wird in dem Buch ein passendes Geschenk finden. (lb)

Rainer Balzer: Deutschland steht kopf. Wie Ideologien und Moralismus unser Land gefährden. Gerhard Hess Verlag, Uhingen 2023, broschiert, 221 Seiten, 18,40 Euro