Sterbende Gesellschaften: Innere Spaltung statt Klima
LONDON. Neuerdings wird immer öfter behauptet, der Zusammenbruch früherer Gesellschaften sei vorrangig die Folge von Klimaveränderungen gewesen, was auch und gerade für die Periode des Mittleren Holozäns gelte. Jetzt freilich erbrachte eine großangelegte gemeinsame Untersuchung des Leibniz-Zentrums für Archäologie (LEIZA) in Mainz, des Complexity Science Hub (CSH) in Wien, der University of Washington in Seattle und des Evolution Institute in Tampa (Florida) ganz andere Ergebnisse: Die Verfallsprozesse und die damit im Zusammenhang stehende deutliche Zunahme gewaltsamer Konflikte setzten in aller Regel dann ein, wenn der innergesellschaftliche Zusammenhalt verlorenging – und zwar ganz gleich aus welchem Grund (Online-Ausgabe von Scientific Reports vom 18. Juni 2023). Das zeigte die computergestützte Analyse großer Datenmengen zur Populationsdynamik in Europa in der Zeit zwischen 7000 und 3000 v. Chr. unter der Leitung von Dániel Kondor, Detlef Gronenborn, James Bennett, Nicolas Antunes, Daniel Hoyer und Peter Turchin. Die Wissenschaftler betonten gegenüber der Presse zudem noch, daß „sich diese Muster problemlos auf spätere Perioden bis zur Gegenwart übertragen“ ließen. (ts)
„Spartaner vom Mississippi“ gegen die Konquistadoren
LONG ISLAND CITY. Das nordamerikanische Indianervolk der Chickasaw galt als besonders kriegerisch, weshalb europäische Kolonisten bald respektvoll von den „Spartanern des unteren Mississippi-Tales“ sprachen. Erheblichen Anteil hieran hatte der klare Sieg der Chickasaw über den Trupp des spanischen Konquistadoren Hernando de Soto, der von Florida aus im Zickzackkurs nach Nordwesten zog. Die Eroberer verbrachten den Winter 1540/41 unweit der Chickasaw-Siedlung Chikasha, wonach es im März 1541 zu einer militärischen Auseinandersetzung kam, weil die Europäer vor ihrem Abzug Hunderte Indianer als Träger versklaven wollten. Der Ort des erbitterten Scharmützels, welches de Soto zur panikartigen Flucht aus dem Gebiet des wehrhaften Indianervolkes veranlaßte, wurde unlängst bei Ausgrabungen von Archäologen der Chickasaw Nation und der University of Florida beziehungsweise Mississippi State University unter Brad Lieb, Charles Cobb und Tony Boudreaux auf dem Gelände der Stark Farm unweit von Starkville (Mississippi) gefunden (Archaeology 5/6 2023). In der dortigen Blackland-Prärie lebten die Chickasaw noch bis 1837, dann erfolgte ihre zwangsweise Umsiedlung in Reservate im heutigen Oklahoma. (ts)
Erste Sätze
So kalt wie im Winter 1917/18 war es Jahrzehnte nicht. In Nordamerika gefriert der Delaware; zwischen New Jersey und Philadelphia staut sich das Eis bis zu einem halben Meter hoch.
Thomas Fasbender:
Wladimir W. Putin. Eine politische Biographie, Neuruppin 2022
Historisches Kalenderblatt
14. Juli 1943: Nach der Landung der US-Truppen in Sizilien (Operation Husky) werden bei Biscari 76 wehrlose italienische und deutsche Kriegsgefangene erschossen. Verantwortliche der 45. US-Infanterie-Division werden später ob dieses Kriegsverbrechens freigesprochen.