© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. KG www.jungefreiheit.de 28/23 / 07. Juli 2023

Blick in die Medien
Wer ist hier der Hoss?
Boris T. Kaiser

Menschen, die in der Finanzbranche tätig sind, gelten in der breiten Bevölkerung nicht gerade als die sympathischsten. Auf Youtube schicken sich zwei junge Investment-Unternehmer an, mit diesen Vorurteilen aufzuräumen. Der eine ist der Krypto-Guru Kiarash Hossainpour. Der in Berlin geborene Sohn einer deutsch-iranischen Familie war bereits mit 18 Jahren Bitcoin-Millionär. Heute mit 23 wird sein Vermögen auf rund 50 Millionen US-Dollar geschätzt. 

Der andere ist Christopher Hopf. Bekannter Marktanalyst für Edelmetalle, Trading sowie andere Anlageklassen und Mitbegründer des Kursanalyse-Unternehmens HKCM, das laut Eigenangaben Untersuchungen zu mehr als 120 Märkten anbietet.

Die beiden folgen dem Trend, daß sich Finanzratgeber auf Youtube regierungskritisch der Politik zuwenden.

In ihrem gemeinsamen Podcast „Hoss & Hopf“ verbinden die Finanzexperten ihre Karrieren mit ihren Erfahrungen und Biographien, die nicht nur aus monetärer Sicht durchaus beeindruckend sind. So erzählt Hopf, wie er nach der Scheidung seiner Eltern einst das Gymnasium verlassen mußte und erst auf einer Problemhauptschule und später – nach einer gewalttätigen Auseinandersetzung – auf der Anklagebank landete, wo er (wie er selbst sagt) zu Unrecht freigesprochen wurde. Was der heute 38jährige als einen göttlichen Gnadenakt empfand, auf den hin er sein Leben um 180 Grad änderte. 

Nicht minder inspirierend sind die Erzählungen von Hossainpour, den seine Fans nur Kian nennen. Er berichtet von seinen persischen Eltern, deren Liebe in Deutschland fast an dem Bandscheibenschaden seines bis dato beruflich erfolgreichen Vaters zerbrochen wäre. Die prekäre finanzielle Lage, in die diese Umstände die Familie brachten, habe ihn ermutigt, sich an Vorbildern wie Mark Zuckerberg zu orientieren. 

Ihr heutiger Erfolg hat die beiden weder vergessen lassen, wo sie herkommen noch unkritisch gegenüber dem Establishment gemacht. In ihrem Podcast folgen sie dem Youtube-Trend, daß sich Finanzratgeber regierungskritisch an der Politik abarbeiten, und wenden sich gegen „woken Irrsinn und Cancel Culture“, manipulatives „Framing“ in den deutschen „Staatsmedien“ und alles, was die Menschen unfrei macht und klein hält.