© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. KG www.jungefreiheit.de 28/23 / 07. Juli 2023

Parteien, Verbände, Personen

Deutscher Brauer-Bund

Kulturwandel im Land der Biertrinker: Immer mehr Deutsche greifen zu alkoholfreiem Gerstensaft. Seit 2007 habe sich die Produktion von 0,0-Prozent-Biersorten hierzulande auf gut 670 Millionen Liter im Jahr 2022 mehr als verdoppelt. „Wir rechnen damit, daß schon bald jedes zehnte in Deutschland gebraute Bier alkoholfrei sein wird“, prognostizierte der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Brauer-Bundes, Holger Eichele. Alkoholfreies werde nicht mehr als Ersatz, sondern als gesündere Alternative wahrgenommen.

 www.brauer-bund.de





Gerhard Schröder

Vor fast einem Vierteljahrhundert hat er sie bekommen, nun wird sie Gerhard Schröder (SPD) auch behalten dürfen: die niedersächsische Landesmedaille. Mit einer Petition an den Landtag hatte ein Bürger gefordert, Schröder unter Verweis auf sein Verhalten seit Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine diese Auszeichnung abzuerkennen. Die CDU im Landtag unterstützte diese Forderung: Schröders Vehalten sei mit der höchsten Auszeichnung des Landes unvereinbar. Ihr Antrag, einer Aberkennung zuzustimmen und dies der Staatskanzlei vorzulegen scheiterte. Die rot-grüne Koalition und die AfD stimmten gegen den CDU-Vorstoß. Formell aberkennen kann die Ehrung nur Ministerpräsident Stephan Weil (SPD). Schröder hatte die Landesmedaille 1999 für seine Verdienste als Ministerpräsident Niedersachsens von 1990 bis 1998 verliehen bekommen. Die Ehrenbürgerwürde der Landeshauptstadt Hannover hatte der 79jährige bereits im März vergangenen Jahres zurückgegeben, nachdem der Rat der Stadt ein Verfahren zur Entziehung eingeleitet hatte.





Technisches Hilfswerk

Ein „starkes Signal“ nennt Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD), daß erstmals seit ihrer Gründung 1950 die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) von einer Frau geführt wird. Anfang des Monats hat Sabine Lackner ihr Amt als THW-Präsidentin angetreten. Die bisherige Vizepräsidentin löst Gerd Friedsam ab, der in den Ruhestand geht. Die 56jährige ist seit 2001 hauptamtlich für die Behörde tätig und werde laut Faeser „als starke Führungspersönlichkeit außerordentlich geschätzt“. Während die Freiwilligen Feuerwehren den Ländern unterstehen, ist das THW eine Einsatzorganisation des Bundes. Es besteht aus etwa 2.000 Hauptamtlichen und mehr als 85.000 ehrenamtlichen Helfern.

 www.thw.de