© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. KG www.jungefreiheit.de 27/23 / 30. Juni 2023

Meldungen

Britischer Minnesänger: Schriften zu Robin Hood  

OXFORD. Die Wurzeln des britischen Humors reichen wohl bis ins 15. Jahrhundert zurück. Darauf verweist der Literaturwissenschaftler James Wade von der Cambridge University in einem Aufsatz im Fachmagazin The Review of English Studies. Bei der Durchsicht des sogenannten Heege-Manuskripts, welches in der National Library of Scotland liegt und um 1480 von dem Hauslehrer einer wohlhabenden Familie in Derbyshire verfaßt wurde, stieß er auf längere Passagen, die augenscheinlich Abschriften aus dem Repertoirebuch eines Minnesängers darstellen. Normalerweise waren solche Barden Analphabeten und lernten ihre Texte auswendig, weswegen Wades Fund Seltenheitswert besitzt. Er zeigt, daß sich der Minnesänger einerseits selbstironisch äußerte und andererseits das Publikum zur Zielscheibe seiner Witze machte. Und es scheint keinerlei Tabu-Themen gegeben zu haben: In den Aufzeichnungen ist sowohl von Blähungen und wilden Gelagen als auch von Königen und Priestern sowie dem „Gesetzlosen“ Robin Hood die Rede (Online-Ausgabe vom 31. Mai 2023), dessen Legende über die Jahrhunderte umgedichtet und zu einem positiven Charakter weiterentwickelt wurde. Der Name des fahrenden Sängers wurde von Richard Heege nicht erwähnt, es deutet aber vieles darauf hin, daß er im Bereich Derbyshire/Nottinghamshire auftrat. (ts)

 www.academic.oup.com





Münzfunde der römischen Legion X in Georgien 

WARSCHAU. Die unter dem ersten römischen Kaiser Augustus aufgestellte Legio X Fretensis war auf die Aufstandsbekämpfung spezialisiert. Sie schlug unter anderem die Rebellionen in den Provinzen Judäa und Syria nieder und belagerte im selbigen Zusammenhang Jerusalem sowie 74 n. Chr. die jüdische Bergfestung Masada. Danach soll sie in zahlreichen Garnisonen des Nahen Ostens stationiert gewesen sein. Nun freilich zeigen Funde eines polnisch-georgischen Archäologenteams unter Radosław Karasiewicz-Szczypiorski und Shota Mamuladze, daß der berüchtigte Truppenverband im Winter 114/115 n. Chr. auch in der antiken Region Kolchis am Schwarzen Meer operierte. Das beweisen Hunderte römische Münzen, welche vor kurzem im Bereich der alten Festung Apsaros unweit von Batumi ausgegraben wurden. Diese Geldstücke tragen oftmals Gegenstempel mit den Symbolen oder Kürzeln der Legio X, wie der Numismatiker Piotr Jaworski von der Universität Warschau herausfand (Online-Ausgabe von Science in Poland vom 31. Mai 2023). Die Verlegung der Legion stand dabei ganz offensichtlich im Zusammenhang mit dem von Kaiser Trajan für 115 geplanten Feldzug gegen Armenien und Mesopotamien, der mit einem Sieg der Römer endete. (ts)

 www.scienceinpoland.pl





Erste Sätze

Der Versuch, Rußlands Glauben an seine Vorbestimmung zur Erlösung der Welt zu begreifen, zwingt dazu, einer Fülle verzweigter Zusammenhänge nachzugehen.“

Galina Berkenkopf: Welterlösung, ein geschichtlicher Traum Rußlands, München 1962





Historisches Kalenderblatt

29. Juni 1983: Bayerns 

Ministerpräsident Franz Josef Strauß und der Chef der Ost-Berliner Außenhandels-abteilung Kommerzielle Koordinierung (KoKo), Alexander Schalck-Golodkowski, fädeln den ersten Milliardenkredit ein, der die DDR vor dem Staatsbankrott bewahrt.