© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. KG www.jungefreiheit.de 27/23 / 30. Juni 2023

Das JF-Sommerfest 2023
21. Sommerfest der Freunde der JF: 450 Gäste feierten bei gutem Wetter und mit bester Stimmung am Hohenzollerndamm
Bastian Behrens

Sommer in Berlin. Kühler Sekt zur Begrüßung, fruchtig-frischer Weißwein, fröhliche Musik und gut gelaunte Gäste, die überall in interessante Gespräche vertieft waren – so feierten die Gäste und Mitarbeiter der JF am Samstag ihr großes Sommerfest. Chefredakteur Dieter Stein begrüßte Förderer, Freunde und Autoren der JUNGEN FREIHEIT sowie die zahlreichen Gäste im historischen Wasserwerk am Hohenzollerndamm. Angereist waren Freunde des Verlags aus vielen Gegenden Deutschlands und Europas.

In seiner Festrede ging Stein auf die sich wandelnde öffentliche Meinung ein: „Die Ampel-Regierung steht derart unter Druck, daß sie das absurde Heizgesetz zum Teil kassiert hat. Wie aus einem Soufflé strömt die heiße Luft aus Habeck, Baerbock und Co.“

Dieter Stein betonte: „Es tut sich was. Die Leute gewinnen mehr Mut, zu ihrer abweichenden Meinung zu stehen. Das Maß ist bei vielen einfach voll. Die Schweigespirale wird durchbrochen. Aber wir dürfen nicht nachlassen!“ 

An die Gäste gerichtet erklärte Stein, der in diesem Jahr bereits in etlichen Landtagen als Sachverständiger bei Anhörungen zum Medienstaatsvertrag aufgetreten ist: „Ein Thema, das viele empört, ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk. Der gouvernantenhafte Betreuungs- und Erziehungsjournalismus der Tugendwächter von Jan Böhmermann über Georg Restle bis Anne Will.“ Der RBB-Skandal habe im vergangenen Sommer das Faß zum Überlaufen gebracht. Mehr als 200.000 Bürger unterschrieben eine JF-Petition für die Abschaffung der Zwangsgebühren. „Das war eine Bombe!“, so Stein.

Peter Hahne, langjähriger ZDF-Moderator, Bestsellerautor und wortgewaltiger Redner, war der JF-Einladung gefolgt und hielt ein Grußwort.  Unter großem Applaus knüpfte er an Steins Rede an und bestätige: „Wir erleben gerade das Ende der Schweigespirale.“ Im ganzen Land rege sich Widerstand gegen die Politik der Ampel-Regierung. Insbesondere an den Grünen ließ Hahne kein gutes Haar. Aber auch die inhaltlich völlig entkernte Merz-CDU kritisierte er scharf. Viele positive Worte fand der bekannte Journalist und Publizist für den ebenfalls anwesenden Matthias Matussek und dessen neues Buch „Armageddon“ (siehe Seite 14 dieser Ausgabe), das sich am Büchertisch der JF – von Matussek signiert – gut verkaufte. 

Anschließend stimmten alle Gäste mit dem JF-Betriebschor das Lied „Die Gedanken sind frei“ an. Eine jahrzehntealte JF-Tradition, die gut ins 175. Jubiläumsjahr der bürgerlichen Revolution von 1848 paßte. 

Und beim Gesang kam dann auch der Stargast des Abends ins Spiel: Henry de Winter. Der Ausnahmesänger aus Berlin, von seinen Fans auch „Sir Henry“ genannt, unterhielt die Sommerfestgäste mit Liedern aus den 20er Jahren. Der Entertainer hat sich mit seinem unverkennbaren Stil, seinem eleganten Auftreten und Gesang einen weit über Berlin hinausreichenden Ruf erworben. Sir Henry führte authentisch, charmant, witzig und geistreich durch den Abend. 

Gemeinsam genossen Gäste aus Kultur, Politik und Medien den lauen Sommerabend. Neben zahlreichen Bundes- und Landespolitikern waren auch Publizisten wie Vera Lengsfeld, Heimo Schwilk, Thomas Fasbender, Laila Mirzo, Ulrich van Suntum, Martin Wagener und Ulrich Vosgerau dabei. 

Wenn Sie künftig ebenfalls eingeladen werden möchten, schreiben Sie an: Freunde der JF, Hohenzollerndamm 27a, 10713 Berlin, behrens@JUNGEFREIHEIT.de

Fotos: Sonnenschein und 25 Grad: Die Gäste genießen kühle Getränke und gute Gespräche auf der Terrasse; Zwischen Maschinen, Bar und Bühne: Volles Haus im historischen Wasserwerk; Engagiert: Youtuber tauschten sich aus;  Dieter Stein: „Die Leute werden mutiger“; Kinderprogramm: Hüpfburg, Spiele und Schminken für den Nachwuchs; Die Gedanken sind frei: Der JF-Betriebschor sang mit den Freunden der JF; Fröhlich: Beatrix von Storch, Peter Hahne; Entspannt dabei: AfD-Chef Tino Chrupalla; Stargast: „Sir Henry“ de Winter begeisterte mit Liedern der 20er Jahre; Gut gelaunt: Matthias Matussek signierte zahlreiche Exemplare seines neuen Buchs; Hamburger in Berlin: Alexander Wolf, Anne Schwieger und ein Freund der JF; Wahlsieger von Bremen: Jan Timke (r.) feierte ausgelassen mit Freunden von der Weser; Onliner hier mal offline: Lorenz Bien, Vincent Steinkohl, Henning Hoffgaard, Vadim Derksen