© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. KG www.jungefreiheit.de 27/23 / 30. Juni 2023

Parteien, Verbände, Personen

SPD Niedersachsen

Die niedersächsischen Sozialdemokraten haben ihren langjährigen Vorsitzenden Stephan Weil am vergangenen Sonnabend wiedergewählt. 93,4 Prozent der 196 gültigen Stimmen entfielen auf dem Parteitag in Aurich auf Weil. Trotz des ungefährdeten Sieges sprach er bei seiner Dankesrede auch mahnende Worte. Gerade bei jüngeren Wählern habe seine Partei weniger Stimmen erhalten als bei den älteren. Außerdem wählten mehr Frauen als Männer die SPD, in der Landtagsfraktion zeige sich das jedoch nicht. Hier sieht Weil Handlungsbedarf. Die nächste Landtagswahl in Niedersachsen findet voraussichtlich 2027 statt. Zudem zeigte er sich besorgt über die bundesweiten Umfragewerte, bei denen die SPD hinter der AfD rangiert und äußerte Selbstkritik. „Wenn Leute eines hassen, ist es, wenn sie den Eindruck haben: ’Die Politik beschäftigt sich mit sich selbst und nicht mit meinen Problemen ’“.

 www.spdnds.de





Fußball-Verband Mittelrhein

Von wegen mit dem deutschen Fußball geht’s bergab: Der Fußball-Verband Mittelrhein (FVM) hat 2023 erstmals mehr als 400.000 Mitglieder. Wie der FVM am 21. Juni mitteilte, zählt der siebtgrößte Fußball-Landesverband zum Stichtag 1. Januar insgesamt 404.119 Mitglieder. Das sind mehr als 18.000 zusätzliche Fußballbegeisterte im Vergleich zum Stichtag im Vorjahr.

Auch die Zahl der Schiedsrichter stieg. 2022 waren es noch 1.896 Unparteiische, nun sind es 2.001. „Die beachtliche Steigerung unserer Mitgliederzahlen zeigt, daß die Menschen im Verbandsgebiet mehr denn je Freude am Sport und Lust auf Fußball haben“, sagte FVM-Präsident Christos Katzidis.

 www.fvm.de





Vereinigung 17. Juni 1953  

Nach 21 Jahren hat die Vereinigung 17. Juni 1953 e.v. einen neuen Vorsitzenden. Mike Mutterlose, der Enkel eines Streikführers vom 17. Juni, beerbt Carl-Wolfgang Holzapfel. Mutterlose ist der Vereinigung dieses Jahr beigetreten, war zuvor bei den Freien Wählern aktiv und hatte im März einen neuen Dachverband für Verfolgte des SED-Regimes gegründet. Es ist ein Posten, den Holzapfel mit dem Gewicht seiner Biographie ausfüllte. Bereits zu DDR-Zeiten engagierte er sich gegen die Teilung Deutschlands und für die Freilassung politischer Gefangener. 1966 wurde er dafür von der DDR zu acht Jahren Zuchthaus verurteilt, im gleichen Jahr jedoch von der Bundesrepublik freigekauft.

 www.17juni1953.wordpress.com