Bürger in Wut
Die bereits angekündigte Verschmelzung an der Weser ist vollzogen worden: In einer Urabstimmung haben 94 Prozent der Teilnehmer dafür gestimmt, daß die Wählergemeinschaft Bürger in Wut (BiW) mit dem im November 2022 gegründeten Bündnis Deutschland fusionieren soll. Die BiW hatten bei der Wahl zur Bremischen Bürgerschaft im vergangenen Monat 9,4 Prozent erhalten und sind damit erstmals in Fraktionsstärke in das Parlament des kleinsten Bundeslandes eingezogen. Als Bündnis Deutschland werde man in der Bürgerschaft sichtbar und hörbar sein, kündigte der BiW-Gründer und Abgeordnete Jan Timke an. Die neue Partei wolle nun „den Blick auf die erste bundesweite Wahl, die Europawahl 2024, richten“, meinte deren Generalsekretät Niklas Stadelmann.
FDP Hessen
Landesvorsitzende der hessischen FDP bleibt Bettina Stark-Watzinger. Die Bundesbildungsministerin ist mit 89,6 Prozent von den Delegierten im Amt bestätigt worden, das sie seit März 2021 innehat.
AfD-Thüringen
Mit 46,7 Prozent der Stimmen bei der Wahl zum Landrat des südthüringischen Kreises Sonneberg hat AfD-Kandidat Robert Sesselmann nur knapp die 50-Prozent-Marke verfehlt, die für einen Sieg bereits im ersten Wahlgang nötig gewesen wäre. Nun muß der 1973 geborene Anwalt und Landtagsabgeordnete in einer Stichwahl gegen den Zweitplazierten, Vizelandrat Jürgen Köpper (CDU) antreten, der auf 35,7 Prozent kam. Die Kreisverbände der Linkspartei, Grünen und SPD haben angekündigt, den Christdemokraten zu unterstützen.
Werte-Union
Bei der Wahl zum Bundesvorstand der Werte-Union (WU) steht Vereinschef Hans-Georg Maaßen ein prominenter neuer Stellvertreter zur Seite: Kay-Achim Schönbach. Der Vizeadmiral a.D. war von März 2021 bis zu seinem Rücktritt im Januar vergangenen Jahres Inspekteur der Deutschen Marine. Die Mitgliederversammlung der WU forderte zudem die Vorsitzenden von CDU und CSU auf, sämtliche Koalitionen mit der den Grünen zu beenden.