© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. KG www.jungefreiheit.de 24/23 / 09. Juni 2023

Fragebogen
Uwe Kranz
Ex-Präsident LKA Thüringen & Sicherheitsberater

Wo möchten Sie jetzt am liebsten sein?

Beim Tauchen auf den Seychellen.

Wofür lassen Sie alles stehen und liegen?

Das kenne ich eigentlich nicht, wenn „die Pflicht ruft“. Aber vielleicht ein lecker duftendes Gericht bei nagendem Hunger?

Was bedeutet Heimat für Sie?

Leider ist „Heimat“ zu einem etwas altmodischen, in manchen Kreisen gar anrüchigen Wort verkommen, dem Schwarz-weiß-Denkmuster unserer Zeit (Multikulti vs. Mauerbau) zum Fraß vorgeworfen. Heimat ist für mich da, wo man sich zu Hause fühlt und geborgen ist.

Was ist Ihnen wichtig im Leben?

Das hängt stark vom jeweiligen Lebensabschnitt ab, den Erwartungen anderer an mich, meinen Stärken und Schwächen.

Was haben Ihnen Ihre Eltern mitgegeben?

Ein starkes Pflichtgefühl, Anstrengungsbereitschaft, kritisches Selbstbewußtsein.

Welches Buch hat Sie nachhaltig beeinflußt?

Hermann Hesse „Narziß und Goldmund“, Frank Schätzing „Der Schwarm“, Stanislaw Lem „Sterntagebücher“.

Welche Musik mögen Sie?

Klassische Musik, vor allem Bach, Beethoven, Händel, Haydn, Mozart, Schubert, Vivaldi (alphabetische Reihenfolge!); zuweilen gepflegter Jazz.

Welches Ereignis ist für die Welt das einschneidendste gewesen?

Das Rad, der Buchdruck, die Atombombe?

Was möchten Sie verändern?

Frieden schaffen, Korruption beenden, WHO abschaffen, Steuerunrecht beenden. Mehr bürgernahe Entscheidungen.

Woran glauben Sie?

An die Dummheit und Bösartigkeit – bis jemand mich vom Gegenteil überzeugt.

Welche Werte sollen wir unseren Kindern weitergeben?

Empathie, Aufrichtigkeit, Pflichtbewußtsein, Toleranz, Anstrengungsbereitschaft.

Welche Bedeutung hat der Tod für Sie?

Keine. Wir sind nur Gäste auf der Erde. Er soll möglichst plötzlich eintreten, ohne langes Siechtum und Pflege.






Uwe G. Kranz, Jahrgang 1946, ist Leitender Ministerialrat a.D., Ex-Präsident des LKA Thüringen, Ex-National Expert Europol und Sicherheitsberater sowie Autor der Internetseite ansage.org, wo er sich der Aufklärung des Corona-Interregnums widmet.