© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. KG www.jungefreiheit.de 23/23 / 02. Juni 2023

Turkish Airlines kündigt Großbestellung bei Airbus und Boeing an
Von Istanbul in alle Welt
Jörg Fischer

Die Wiederwahl von Recep Tayyip Erdoğan ist für Manfred Weber (CSU) willkommener Anlaß, erneut das Aus für den türkischen EU-Beitritt zu fordern: „Diesen Prozeß müssen wir zu den Akten legen“, erklärte der Fraktionschef der Europäischen Volkspartei im EU-Parlament. Eine Vollmitgliedschaft wolle niemand mehr – „weder die Türkei noch die EU“. Und Ankara dürfte mit Blick auf die Klimapanik in der EU-Kommission wirklich allenfalls an „partnerschaftlicher Zusammenarbeit“ interessiert sein. So will Klimakommissar Frans Timmermans die EU von Kurzstreckenflügen „befreien“ und Kerosin drastisch verteuern.

Die halbstaatliche Fluggesellschaft Turkish Airlines will hingegen 600 neue Maschinen bei Airbus und Boeing bestellen – es wäre die größte Flugzeug-Order aller Zeiten. Air India denkt über 840 neue Jets nach (JF 9/23), denn der Wohlstand des 1,4-Milliarden-Einwohner-Landes wächst. Airbus hatte im April 7.200 Flugzeugbestellungen im Bestand, Boeing 5.350. Für die chinesische Comac C919 – ein Mittelstreckenjet à la Airbus A320 – soll es schon 1.000 Bestellungen geben. „Flugscham“ existiert wohl unter deutschen Gymnasiastinnen und Grünen-Gläubigen – weltweit sicherlich nicht. Laut der Internationalen Luftverkehrsunion IATA werden global bis 2030 etwa 1,2 bis 1,5 Billionen Dollar allein für die Flughafeninfrastruktur ausgegeben. Joe Bidens Infrastrukturpaket enthält Milliarden für die Erweiterung und den Neubau von US-Airports.

Und das ist auch nötig, denn God’s Own Country ist nicht nur Weltmeister beim privaten Pkw-Verkehr, sondern auch in der Luftfahrt: Voriges Jahr wurden in den USA 853 Millionen Flugpassagiere befördert – trotz teilweise noch bestehender Corona-Einschränkungen und hoher Inflation waren das nur 8,8 Prozent weniger als im bisherigen Rekordjahr 2019 (928 Millionen). Statistisch hat jeder der 333 Millionen US-Einwohner 2022 mehr als zwei Flugreisen gemacht – vom Baby bis zum Greis. In Deutschland kamen 2019 auf 83,1 Millionen Einwohner 226,6 Millionen in- und ausländische Fluggäste. Coronabedingt waren es 2022 nur 155,2 Millionen. In diesem Jahr sollen es wieder deutlich mehr werden. Ja, die EU kann auch diesen Wirtschaftszweig regulatorisch ruinieren – doch schon auf den riesigen Istanbul Airport hat Brüssel keinen Zugriff.