© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. KG www.jungefreiheit.de 21/23 / 19. Mai 2023

Zitate

„Nicht an jeder Veränderung sind die Grünen schuld, nicht alles ist begründet in der neuen Ideologie von Verzicht und Todeskult. Aber der angebliche Meilenstein, den Habeck zusammen mit seinem ministeriellen Lobbysumpf erreichen will, hat massive Folgen und gibt einem gewissen Lebensmodell den Rest. Weil dieses Lebensmodell auf Architektur basiert, die dafür nicht gedacht war und auch nicht so ertüchtigt werden kann, daß es sich lohnt. (…) Das ist das Ergebnis der sogenannten Wärmewende, und im Ergebnis wird man beste Bausubstanz vernichten, um neue Styroporschachteln auf engen Grund zu drängen.“

Rainer Meyer, über Wärmepumpen in seiner „Don Alphonso“-Kolumne „Stützen der Gesellschaft“ bei „Welt Online“ am 11. Mai





„Wie viel Protektionismus kann sich ein Land leisten, dessen Volkswirtschaft wie kaum eine andere auf Gedeih und Verderb auf den Export angewiesen ist? (…) Wo Präsident Joe Biden seine europäischen Verbündeten sehen will, ist klar: kompromißlos an der Seite der USA beim Projekt Eindämmung – oder Entkopplung, wie es neuerdings heißt. Doch gerade Deutschland sollte eine eher moderierende Rolle einnehmen, sollte sich im epochalen Zweikampf zwischen den USA und China nicht instrumentalisieren lassen.“

Jens Münchrath, Leiter des Meinungsressorts, im „Handelsblatt“ am 11. Mai





„Die Partikularinteressen von Communitys, Lobbys, Bewegungen oder aktivistischen Kollektiven, die sich auf Kosten der Allgemeinheit durchsetzen wollen, führen zu einer zunehmend fragmentierten Gesellschaft mit unversöhnlichen Kleingruppen. Ohnehin werden Probleme immer öfter mit schierer Gewalt gelöst. (…) So verkümmern womöglich jene Maxime, die einen zu Eigenverantwortlichkeit wie zur Verantwortung für Gemeinsinn und Gemeinwohl bereiten Bürger auszeichnen: die Vernunft, die Konsequenzen des eigenen Handelns miteinzubeziehen; die Verpflichtung zur Vermeidung von Leid und Schaden anderer; die Tugenden der Solidarität, des Mitgefühls und der Zwischenmenschlichkeit.“

Christian Schüle, Dozent für Kulturwissenschaft an der Universität der Künste in Berlin, im Deutschlandradio Kultur am 11. Mai





„Die Heizkosten müßten grob geschätzt hundert Euro pro Quadratmeter im Jahr hochschnellen, um die Klimaziele zu erreichen, schätzt Sebastian Dullien vom Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK). So einen Preisschock als galante Alternative zu verkaufen zu einer sachte formulierten Terminsetzung, wann nur noch klimaneutrale Heizungen einzusetzen sind, ist entweder verlogen, weil es sowieso nicht kommt – oder mutwillige Volksverblödung.““

Thomas Fricke, Mitgründer des Forum New Economy, auf „Spiegel-online“ am 12. Mai





„Erst glaubte man an Indizien für eine neue Eiszeit, und Rudi Carrell popularisierte das Thema 1975 mit dem Gassenhauer ‘Wann wird’s mal wieder richtig Sommer?’. Dann trat die globale Erwärmung an die Stelle der Eiszeit und Hans Joachim Schellnhuber an die Stelle von Rudi Carrell. Das Thema wurde von verschiedensten Gruppen als panzerbrechende Waffe für die Durchsetzung der eigenen Interessen entdeckt, allen voran von der Politik. Die hat die Klimafrage dann ziemlich willkürlich unter vielen anderen Besorgnissen der Menschheit herausgegriffen und beutet es nun für ihre Zwecke aus.“

Dirk Maxeiner, Publizist, auf dem Politblog „Achgut.com“ am 14. Mai