München 1972: Nur ein Experte im „Expertenteam“
BERLIN. Im September 1972 nahm die palästinensische Terrororganisation Schwarzer September mehrere Mitglieder der israelischen Olympia-Mannschaft als Geisel. Während dieser Aktion und beim anschließenden mißglückten Befreiungversuch der bayerischen Polizei starben elf Sportler aus Israel, ein Polizist und fünf Terroristen. Da viele Aspekte des Attentates nach wie vor ungeklärt sind, setzte Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) jetzt in Absprache mit den Hinterbliebenen der Olympioniken eine achtköpfige Expertenkommission ein (Pressemitteilung des Bundesministeriums des Innern und für Heimat vom 21. April 2023). Von den Kommissionsmitgliedern aus Israel, Großbritannien und Deutschland ist allerdings nur Shlomo Shpiro von der Bar-Ilan-Universität in Tel Aviv ein ausgewiesener Experte auf dem Gebiet der Geheimdienstgeschichte. Dabei gehören gerade auch die Rolle des Bundesamtes für Verfassungsschutz und des Bundesnachrichtendienstes auf deutscher Seite sowie des Mossad und Schin Bet beziehungsweise der Sondereinheit der israelischen Streitkräfte für verdeckte Operationen Sayeret Matkal auf seiten des jüdischen Staates zu den größten Mysterien rund um das Drama vor fünfzig Jahren. (ts)
Vierter Maya-Kalender über Bahndaten der Planeten
CAMBRIDGE. Die Maya benutzten im Normalfall drei Kalender: Den rituellen Tzolkin mit 260 Tagen, den Alltagskalender Haab mit 365 Tagen und die sogenannte Lange Zählung zur genauen Kennzeichnung jedes einzelnen Tages seit dem 11. August 3114 v. Chr. Darüber hinaus gab es aber auch noch einen eher selten verwendeten vierten Kalender mit 819 Tagen, wie er durch Handschriften von der Art des Codex Dresdensis überliefert ist. Dessen Zweck blieb zunächst unklar, obwohl die Wissenschaft davon ausging, daß er etwas mit den Bewegungen von einigen der fünf mit bloßem Auge sichtbaren Planeten Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn zu tun hatte. Jetzt allerdings scheint ein Team der privaten Tulane University in New Orleans um John Linden und Victoria Bricker des Rätsels Lösung gefunden zu haben: Der 819-Tage-Kalender der Maya diente wohl der Vorhersage der Umläufe aller fünf Planeten, von denen das mittelamerikanische Volk wußte (Online-Ausgabe von Ancient Mesoamerica vom 28. April 2023). Zu dieser Erkenntnis gelangten die Forscher im Zuge ihrer Analyse der Bahndaten der erdnächsten Planeten über einen Zeitraum von 20 Zyklen zu je 819 Tagen, welcher insgesamt fast 45 Jahre umfaßt. (ts)
Erste Sätze
Freitag, den 13. Oktober 1820 wurde ich zu Mailand verhaftet und nach Santa Margherita gebracht. Es war drei Uhr nachmittags. Diesen Tag und ebenso an den darauf folgenden Tagen stellte man ein langes Verhör mit mir an.
Silvio Pellico: Meine Gefängnisse, Stuttgart 1837
Historisches Kalenderblatt
15. Mai 1948: Nachdem Ben Gurion den Staat Israel am Tag zuvor ausgerufen hatte, greifen die Armeen der arabischen Länder (Syrien, Libanon, Jordanien, Ägypten und Irak) Israel an. Der Palästinakrieg endet im Juli 1949 mit einem eindeutigen militärischen Sieg Israels.