© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. KG www.jungefreiheit.de 16/23 / 14. April 2023

Meldungen

Patriotische Gesellschaft: Historische Fenster saniert 

HAMBURG. Das Haus der Patriotischen Gesellschaft von 1765 an der Hamburger Trostbrücke erstrahlt wieder in historischem Glanz. Im Zuge umfangreicher Sanierungsarbeiten wurden die zehn großen Bleiglasfenster im Reimarus-Saal denkmalgerecht und energetisch saniert. Durch Witterung und Umwelteinflüsse waren insbesondere die Fensterflügel und die beiden Balkonflügeltüren stark geschädigt, berichtete das Hamburger Abendblatt. Mit Hilfe von Erträgen der Lotterie Glücksspirale hat die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) die Restaurierungsarbeiten mit insgesamt 60.000 Euro ermöglicht. Der 242 Quadratmeter große Reimarus-Saal ist das Herzstück der Patriotischen Gesellschaft, eines der bedeutendsten Baudenkmäler Hamburgs, das seit 1923 unter Denkmalschutz steht. Von 1848 bis 1850 tagte dort die verfassungsgebende Versammlung und bis 1897 die Hamburgische Bürgerschaft. (JF)

 www.patriotische-gesellschaft.de

 www.denkmalschutz.de





Österreicher wollen Kreuze in öffentlichen Gebäuden 

WIEN. Zwei von drei Österreichern (67 Prozent) sind dafür, daß weiterhin Kreuze in öffentlichen Gebäuden wie Schulen und Krankenhäusern hängen. Das ergab eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts „Unique Research“ im Auftrag des Wiener Nachrichtenmagazins profil. Jeder vierte (25 Prozent) sprach sich dagegen aus. Neun Prozent wissen nicht, wie sie dazu stehen, oder machten keine Angabe. Die größte Zustimmung zu Kreuzen in Schulen und Krankenhäusern gab es mit jeweils 83 Prozent bei den Wählern der konservativen Österreichischen Volkspartei (ÖVP; dagegen 11 Prozent) und der rechtsnationalen Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ; dagegen 8 Prozent). Auch die Wähler der sozialdemokratischen SPÖ sprechen sich mit deutlicher Mehrheit für das christliche Symbol in öffentlichen Gebäuden aus: 63 Prozent von ihnen sind dafür, 24 Prozent dagegen. Bei den Wählern der Grünen überwiegt die Ablehnung der Kreuze in Schulen und Krankenhäusern (40 Prozent dafür, 55 Prozent dagegen). Für die Erhebung wurden 500 Österreicher ab 16 Jahren im Zeitraum vom 27. bis 30. März befragt. (JF)

 www.unique-research.at





Museum zeigt Meisterwerke aus der Sammlung Würth 

WIEN. Das Leopold-Museum präsentiert zum ersten Mal in Österreich Meisterwerke aus der Sammlung Würth in einer umfassenden Schau. Die von dem Kaufmann Reinhold Würth aufgebaute Privatsammlung zählt zu den bedeutendsten in Europa. Sie umfaßt Tausende Exponate vom Spätmittelalter bis zur Moderne und Gegenwart.Einen Schwerpunkt der jetzt ausgestellten Werke bildet die klassische Moderne, darunter Bilder von Edvard Munch, Pablo Picasso, Max Liebermann, Gabriele Münter, Max Beckmann, Max Pechstein und Hans Arp. Ein weiterer Fokus liegt auf zeitgenössischer Kunst. Gezeigt werden Werke von Fernando Botero, Per Kirkeby, dem Künstlerehepaar Christo und Jeanne Claude, Gerhard Richter, Georg Baselitz und Anselm Kiefer. Die Ausstellung läuft bis zum 10. September. (JF)

 www.leopoldmuseum.org