© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. KG www.jungefreiheit.de 15/23 / 06. April 2023

Die gigantischen Kräfte müssen gezähmt werden
Eine Autorengruppe widmet sich den Herausforderungen von Posthumanismus, Biotechnologie und Künstlicher Intelligenz
Martin Krüger

Das Buch „Revolution des Denkens“ hat die Notwendigkeit einer grundlegenden Veränderung unserer Denkweise „im Zeitalter von Posthumanismus, Biotechnologie und Künstlicher Intelligenz“ zum Thema. Die zur humanistischen  Denkfabrik „Heidelberger Gespräche“ gehörenden vier Autoren argumentieren, daß die meisten Menschen in unserer Gesellschaft einer linearen und mechanistischen Denkweise verhaftet sind, die nicht mehr zeitgemäß sei. Das Buch lädt die Leser dazu ein, über die Art und Weise nachzudenken, wie wir Dinge tun und wie wir Dinge tun sollten und ermutigt, die Grenzen unserer Denkmuster zu erkennen und zu überwinden, um innovativ, kreativ und erfolgreich zu sein. In elf Beiträgen, die auf eine Veranstaltungsreihe über die Corona-Jahre 2020 bis 2022 zurückgehen, werden unter anderem Themen wie Technologie und Fortschritt, Bedeutung der Geldwirtschaft, die Verschmelzung von Natur- und Geisteswissenschaften und die an Aktualität gewinnende Künstliche Intelligenz (KI) erörtert.

Das Buch beginnt mit einer detaillierten Untersuchung der Geschichte unseres Denkens und zeigt, wie wir uns von einer holistischen und ganzheitlichen Sichtweise entfernt haben und uns auf die Analyse von Teilen und Fragmenten konzentrieren. Die Autoren stellen eine alternative Denkweise vor, die auf den Prinzipien der Systemtheorie und der Komplexitätstheorie basiert. Sie erklären, wie diese Denkweise es uns ermöglicht, die Welt als ein komplexes und zusammenhängendes System zu sehen und wie wir damit in der Lage sind, Probleme auf eine Weise zu lösen, die alle Aspekte des Systems berücksichtigt. Anhand einer Reihe von Fallstudien und Beispielen aus verschiedenen Branchen verdeutlichen sie, wie Unternehmen und Organisationen durch innovative Denkweisen erfolgreich sein können. 

Unsere digitale Identität ist zum Massenprodukt geworden

Ein weiterer Aspekt des Buches ist die Bedeutung von Kreativität und die Rolle, die sie in der Innovation spielt. Die Autoren betonen, daß Kreativität kein Talent ist, das man entweder hat oder nicht hat, sondern eine Fähigkeit, die jeder erlernen und verbessern kann. Sie schlagen eine Reihe von Übungen und Techniken vor, um die Kreativität zu fördern und den Innovationsprozeß zu beschleunigen. Ein anderer Schwerpunkt ist die Bedeutung von Zusammenarbeit und Vernetzung. Innovation würde oft durch die Zusammenarbeit von Menschen mit unterschiedlichen Perspektiven und Fähigkeiten entstehen, heißt es.

Hervorzuheben sind auch die Abschnitte, die sich mit den Auswirkungen der Biotechnologie und Künstlichen Intelligenz auf die Zukunft des Menschen und der Gesellschaft auseinandersetzen. Die Autoren untersuchen die Idee des Posthumanismus, die davon ausgeht, daß der Mensch sich durch Technologie und Biotechnologie zu „einer neuen Art“ weiterentwickeln werde. Dabei diskutieren sie sowohl positive wie negative Aspekte dieser Entwicklung. „Unsere digitale Identität ist als Massenprodukt geschaffen worden, von Google, Facebook, Amazon und Konsorten. Wir sind die Kunden; und die Produkte sind – wir selbst“, ist eine Erkenntnis. Diese gigantischen Kräfte der Künstlichen Intelligenz, des Überwachungskapitalismus und des Digitalismus „müssen gezähmt werden“, damit die Menschheit ihr Potential mit den neuen Herausforderungen möglichst „vervielfachen“ kann. Die Betonung liegt also darauf, daß der technologische Fortschritt, auf dem der Posthumanismus aufbaut, eine kulturelle und gesellschaftliche Herausforderung darstellt. 

Der umfassende Überblick über verschiedene Aspekte des Posthumanismus öffnet auch für die Leser neue Perspektiven, die nicht mit den technischen Details der Biotechnologie und Künstlichen Intelligenz vertraut sind. Die Texte sind auf eine leicht verständliche Art und Weise geschrieben, ohne daß es an wissenschaftlicher Präzision mangelt. Die Autoren geben viele konkrete Beispiele, um ihre Argumente zu unterstützen, und schaffen es, komplexe Ideen auf eine zugängliche Weise zu erklären. Ein umfangreiches Literaturverzeichnis rundet das Buch ab. 

Christoph Cremer, Werner Heussinger, Heike Görner, Ralph-Dieter Wilk: Revolution des Denkens. Mensch bleiben im Zeitalter von Posthumanismus, Biotechnologie und Künstlicher Intelligenz. Finanzbuch Verlag, München 2023, gebunden, 304 Seiten, 25 Euro