Beethoven: Leberzirrhose durch Hepatitis und Alkohol
LONDON. Bei Ludwig van Beethoven zeigten sich schon mit 18 Jahren erste Anzeichen jenes Gehörleidens, das letztlich zur fast völligen Ertaubung führen sollte. Dazu kamen später zunehmende Bauchbeschwerden. Um eine mögliche genetische Ursache für diese Symptomatik zu finden, haben Forscher der Cambridge University, des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig und des Instituts für Humangenetik am Universitätsklinikum Bonn um Johannes Krause, Tristan Begg und Axel Schmidt fünf „mit ziemlicher Sicherheit“ als authentisch eingestufte Haarlocken Beethovens aus den letzten sieben Jahren vor seinem Tod analysiert. Dabei stellten sie fest, daß Beethovens Hörprobleme wohl aus keinem erblichen Leiden resultierten (Online-Meldung der BBC vom 23. März 2023). Gleichzeitig ergaben sich jedoch Hinweise auf ein genetisch erhöhtes Risiko für Lebererkrankungen und eine bestehende Hepatitis-B-Infektion, die in Verbindung mit dem hohen Alkoholkonsum des musikalischen Genies zu der Leberzirrhose geführt haben, welche maßgeblich für dessen Tod verantwortlich gemacht wird. Im übrigen enthielten die Proben keinerlei Spuren von Giften. (ts)
Stonehenge: Widerspruch gegen die Kalendertheorie
CAMBRIDGE. Nach wie vor ist ungeklärt, welche Funktion die vor über 4.000 Jahren in der Jungsteinzeit errichtete und bis in die Bronzezeit genutzte kreisförmige megalithische Anlage Stonehenge in der Nähe der englischen Ortschaft Amesbury (Grafschaft Wiltshire) ursprünglich besaß. Eine der zuletzt am meisten favorisierten Theorien lautet, daß es sich um einen riesigen Kalender auf der Basis eines Sonnenjahres mit 365 Tagen und zwölf Monaten gehandelt habe. Dem widersprechen nun aber Giulio Magni von der Facoltà di Architettura del Politecnico di Milano und Juan Antonio Belmonte Aviles vom Instituto de Astrofísica de Canarias im Fachblatt Antiquity: „Der angebliche neolithische Sonnenkalender von Stonehenge ist ein rein modernes Konstrukt“ (Online-Ausgabe vom 23. März 2023). So könne man mit dem Monument nicht präzise genug feststellen, wie die Sonne an den wichtigen Tagen um die Sonnenwende herum wandere. Darüber hinaus finde sich die vermeintliche Schlüsselzahl Zwölf des Kalenders in keinem einzigen Element der Anlage. Damit kehre Stonehenge also „zu seiner Rolle als stummer Zeuge der heiligen Landschaft seiner Erbauer“ zurück. (ts)
Erste Sätze
China ist der älteste Staat der Erde.
Max Gerhard Pernitzsch: China, Berlin 1940
Historisches Kalenderblatt
13. April 1983: Das Bundesverfassungsgericht stoppt nach einer großangelegten linken Kampagne die von der Bundesregierung im April geplante Volkszählung. Ein modifizierter, das „Recht auf informationelle Selbstbestimmung“ berücksichtigender Zensus findet erst 1987 statt.