© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. KG www.jungefreiheit.de 14/23 / 31. März 2023

Meldungen

Notre-Dame: Verdeckte Eisenklammern für Statik 

SAN FRANCISCO. Der Bau der Kathedrale Notre-Dame de Paris begann im Jahre 1163 auf Veranlassung von Bischof Maurice de Sully und König Ludwig VII. dem Jüngeren. Bis zum Anfang des 13. Jahrhunderts war der 1190 fertiggestellte Chor samt Vierung und Querschiff sowie den ersten Jochen des Hauptschiffs und der Seitenschiffe das höchste Kirchengebäude der damaligen Zeit. Die enorme Größe von Notre-Dame wurde durch eine technische Innovation ermöglicht, die in der Kathedrale zum ersten Mal in der Geschichte der Gotik zum Einsatz kam: versteckte Eisenklammern in den Wänden und Pfeilern, welche die Statik des Bauwerkes wesentlich verbesserten. Das fanden der Mediävist Maxime L’Héritier und dessen Kollegen von der Universität 8 in Paris jetzt bei Untersuchungen des am 15. April 2019 in Brand geratenen Gotteshauses heraus (Online-Ausgabe von PlosOne vom 15. März 2023). Die Forscher lokalisierten die aus viereckigen Eisenstäben gefertigten Armierungen von 25 bis 100 Zentimetern Länge überall im ältesten Teil der Kirche. Dabei zählten sie alleine im Hauptschiff und Chor um die 400 Stück. Metallurgische Analysen stützten die Datierung der Klammern auf die 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts. (ts)

 www.journals.plos.org





Doggerland: Windparks behindern Forschung

BRADFORD. Das rund 23.000 Quadratkilometer große Doggerland verband während der letzten Eiszeiten die heutige Insel Großbritannien mit Kontinentaleuropa und Skandinavien. Die sanfte, taigaähnliche Hügellandschaft mit vielen großen fischreichen Flüssen wurde ab dem Ende der Altsteinzeit von Jägern und Sammlern besiedelt, welche hier ideale Lebensbedingungen vorfanden. Allerdings versank der anfangs bis zu 90 Meter über dem Meer liegende Höhenzug dann mit dem Abschmelzen der Gletscher vor rund 7.500 Jahren in den Fluten der Nordsee. Unser heutiges Wissen über die Bewohner von Doggerland und deren Lebensweise ist sehr begrenzt, weswegen noch umfangreiche Erkundungen auf dem Meeresgrund nötig sind, wie sie vor allem die Mitarbeiter der School of Archaeological and Forensic Sciences der englischen University of Bradford durchführen. Wie die Hochschule am 19. März in einer Presseerklärung mitteilte, leiden die Arbeiten jedoch zunehmend unter dem „beispiellosen Ausbau der Offshore-Windenergie zur Bekämpfung des Klimawandels“. Das hinderte die Erforscher von Doggerland indes nicht daran, zu verkünden, sie seien „entschlossen, positiv auf die Entwicklung sauberer Energie zu reagieren“. (ts)

 www.bradford.ac.uk





Erste Sätze

Nach ihrem Todesurteil durch die nationalsozialistische Justiz schrieb die neunundzwanzigjährige Kommunistin Ilse Stöbe, im Bewußtsein, von der Moskauer Führung im Kreml verraten worden zu sein, an ihren Lebenspartner Carl Helfrich.

Andreas Petersen: Die Moskauer. Wie das Stalintrauma die DDR prägte, Frankfurt am Main 2019





Historisches Kalenderblatt

31. März 1923: Französische Soldaten schießen in eine Demonstration von Arbeitern der Krupp-Werke. Die 13 Toten und Dutzenden Verletzten des „Essener Blutbades“ und die Verhaftung des Krupp-Direktoriums lösten im Reich einen Sturm der Entrüstung gegen die Ruhrbesatzer aus.