Nordische Mythologie: Odins frühe Zeugnisse
KOPENHAGEN. Die bislang älteste bekannte Inschrift mit dem Namen des höchsten nordisch-germanischen Gottes Odin/Wodan auf der Bügelfibel von Nordendorf (Landkreis Augsburg) stammt aus der zweiten Hälfte des 6. Jahrhunderts n. Chr. Jetzt allerdings entzifferten die beiden Runologen Lisbeth Imer vom Kopenhagener Nationalmuseet und Krister Vasshus von der Universität Bergen auf einem großen goldenen Dünnblechmedaillon aus der Mitte des 5. Jahrhunderts den Satz „Er ist Odins Mann“, der sich auf einen unbekannten dänischen Herrscher namens „Jaga“ oder „Jagaz“ bezieht (Pressemitteilung des Dänischen Nationalmuseums vom 7. März 2023). Der sogenannte Brakteat, welcher nun die deutliche Rückdatierung der Ursprünge der nordischen Mythologie erlaubt, ist Teil des rund tausend Gramm schweren Schatzes von Vindelev, der im Dezember 2020 von dem Hobby-Archäologen Ole Ginnerup Schytz unweit der Ortschaft Jelling in Jütland gefunden wurde und aus insgesamt 23 Objekten besteht. Neben der spektakulären Inschrift zeigt die Schmuckscheibe mit der Bezeichnung X-13 den im Profil dargestellten Kopf des „Jaga(z)“ im Stile spätantiker römischer Kaisermedaillons samt Tiara sowie eine Swastika und ein Pferd. (ts)
Frühe Steinwerkzeuge von Menschen oder Makaken?
WASHINGTON. Die Herstellung von Steinwerkzeugen gilt als wichtiger Schritt in der Evolution des Menschen. Dieser soll zur Zeit der Oldowan-Kultur vor 3,3 bis 1,5 Millionen Jahren im heutigen Tansania, Kenia und Äthiopien sowie in Süd- und Nordwestafrika erfolgt sein. Dort finden sich zahlreiche scharfkantige Artefakte, welche anscheinend gezielt und systematisch hergestellt wurden. Doch das ist möglicherweise eine Fehlinterpretation. Darauf deutet die Untersuchung von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Evolutionäre Anthropologie in Leipzig um Tomos Proffitt hin, über die jetzt in Science Advances berichtet wird: Die prähistorischen „Klingen“ können auch unabsichtlich von Affen oder Frühmenschen produziert worden sein, die mit zwei Steinen auf Nüsse schlugen, wobei es zu zufälligen Absplitterungen kam. Das zeigte die Analyse von 1.119 Artefakten auf der thailändischen Insel Ya Noi, die das Werk von Makaken sind, also Primaten aus der Familie der Meerkatzenaffen (Online-Meldung vom 10. März 2023). Den Forschern zufolge gleichen die Makaken-„Werkzeuge“ den Oldowan-Werkzeugen der Homo habilis oder Homo erectus zum Verwechseln. Insofern sind die letzteren vielleicht doch kein Beweis für einen Technologiesprung. (ts)
Erste Sätze
Vor seinem Besuch im Konzentrationslager Buchenwald am 5. Juni 2009, so wird berichtet, hat Barack Obama einen politischen Dialog mit Angela Merkel geführt.
Peter Scholl-Latour: Die Angst des weißen Mannes. Ein Abgesang, Berlin 2009
Historisches Kalenderblatt
25. März 1923: Großbritannien trennt in dem nach dem Sykes-Picot-Abkommen von 1916 besetzten Südteil der osmanischen Provinz Syrien, seinem Mandatsgebiet Palästina, das Gebiet Transjordanien als selbständiges Emirat ab. Daraus entsteht 1946 das Königreich Jordanien.