Verschlüsselte Briefe von Maria Stuart dechiffriert
LONDON. Maria Stuart war aufgrund ihrer Abstammung von Margaret Tudor, der älteren Schwester Heinrichs VIII., eine potentielle Anwärterin auf den englischen Thron und somit auch Bedrohung für Königin Elisabeth I. Auf deren Befehl verbrachte sie 18 Jahre in „privilegierter Gefangenschaft“. In dieser Zeit hielt Maria Stuart durch verschlüsselte Briefe Kontakt mit der Außenwelt. Etwa fünfzig solcher Schreiben, in denen graphische Symbole für Buchstaben, Silben oder Wörter stehen, wurden jetzt in der französischen Nationalbibliothek entdeckt und von Kryptoanalytikern um den israelischen Informatiker George Lasry dechiffriert (Online-Ausgabe von Cryptologia vom 8. Februar 2023). Die Texte stammen sämtlich aus der Zeit zwischen 1578 und 1584 – die Korrespondenz bricht also drei Jahre vor Marias Hinrichtung wegen Hochverrates gegen Elisabeth I. ab. Die meisten der Briefe waren an Michel de Castelnau, Sieur de la Mauvissière, den französischen Botschafter in London gerichtet, welcher damals einen Ausgleich zwischen Maria und Elisabeth herbeizuführen versuchte. Meistens beklagte sich die Internierte über die Umstände ihrer Gefangenschaft und das Fehlen von Unterstützung aus dem Ausland. (ts)
Indizien für amerikanische Küstenmigrationstheorie
WASHINGTON. Nach wie vor ist unklar, wie die ersten Siedler nach Amerika gelangten: Nutzten sie eine Landbrücke zwischen Sibirien und Alaska namens Beringia oder kamen sie auf Booten entlang der pazifischen Küsten Nordasiens und Nordamerikas? Nun zeigen die Klimamodelle von Paläozeanographen um Summer Praetorius vom U.S. Geological Survey in Menlo Park, daß die sogenannte Küstenmigrationstheorie plausibler sein könnte als ihr Pendant. Wie die Forscher am 6. Februar in der Online-Ausgabe der Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America mitteilten, deutet ihre computergestützte Rekonstruktion der damaligen Verhältnisse im Bereich der Beringsee darauf hin, daß es zwei ausgesprochen günstige Perioden gab, um mit kleinen Wasserfahrzeugen auf den amerikanischen Kontinent überzusetzen: Das erste Zeitfenster bestand vermutlich von 22.500 bis 20.000 v. Chr. und das zweite dann von 14.400 bis 12.800 v. Chr. In beiden Fällen war das Meereis nach der Auffassung von Praetorius und deren Kollegen selbst im Winter nur sehr dünn. Darüber hinaus dürfte es auch weder gefährlich kalbende Eisberge noch starke Strömungen durch schmelzendes Gletscher-eis gegeben haben. (ts)
Erste Sätze
Die Erde ist eine gelbgrün gefleckte, blutgetränkte Scheibe, über die ein unerbittlich blauer Himmel gestülpt ist wie eine Mausefalle, damit die Menschheit den Plagen nicht entrinne, die ihre tierische Natur über sie verhängt.
Arnold Zweig: Erziehung vor Verdun. Roman. Ost-Berlin und Weimar 1967
Historisches Kalenderblatt
4. März 1933: Mit dem Tag der Amtseinführung von US-Präsident Franklin D. Roosevelt wird der zuvor vom Kongreß genehmigte „New Deal“ in Gang gesetzt. Diese umfangreichen Sozial- und Wirtschaftsreformen sollen die Folgen der Weltwirtschaftskrise bekämpfen.