© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. KG www.jungefreiheit.de 09/23 / 24. Februar 2023

Meldungen

Lukaschenko setzt künftig  auf eine Volksmiliz 

MINSK. Weißrußlands Präsident Alexander Lukaschenko hat nach Angaben der Nachrichtenagentur BelTA erklärt, warum Belarus eine Volksmiliz brauche. Um Spekulationen über das Thema zu vermeiden, machte Lukaschenko sogleich klar: „Wir haben ein effektives Verteidigungssystem geschaffen. Die Streitkräfte bilden sein Rückgrat. Die Streitkräfte erfüllen die wichtigsten Verteidigungsaufgaben, die alle Anstrengungen des Staates erfordern.“ Aber die Lage sei „nicht einfach“. „Ich habe mehrere Male schon gesagt: Jeder Mann (und nicht nur Männer) sollte zumindest wissen, wie man mit einer Waffe umgeht. Und sei es nur, um seine Familie, seine Heimat“ zu schützen, betonte der 68jährige. „Wir können die Militarisierung und die Zunahme der militärischen Aktivitäten in den benachbarten Ländern beobachten. Die Zahl der Truppen, der Verbände, der Übungen und der Überflüge von Aufklärungsflugzeugen nimmt zu, und zwar nicht nur von seiten des Westens, sondern auch von unserem südlichen Nachbarn, der einst brüderlichen Ukraine“, unterstrich der Staatssekretär des Sicherheitsrates Alexander Wolfowitsch. (ctw)





Eine Mehrheit will härtere Strafen für Klimakleber

WIEN. Vor dem Hintergrund zunehmender Klebeaktionen der „Klimaaktivistengruppe Letzte Generation“ in Wien haben die Meinungsforschungsinstitute Spectra und Integral die Österreicher nach ihrer Haltung dazu befragt. Demzufolge steht eine Mehrheit (66 Prozent) den Protesten eher oder sehr negativ gegenüber. Die Hälfte derer, die die Proteste kritisieren, halte es gleichzeitig für wichtig, auf das Thema aufmerksam zu machen, und ein gutes Drittel finde die eigentlichen Forderungen berechtigt, so das Institut Integral. Eine knappe Mehrheit (53 Prozent) der Befragten fordere sogar höhere Strafen für die Protestler. Auch hier zeige sich, daß 40 Prozent davon gleichzeitig die Lenkung der Aufmerksamkeit auf den Klimawandel begrüßen. „Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht naß. Aufmerksamkeit für den Klimaschutz ja, aber möglichst freundlich und nicht irritierend – das ist die widersprüchliche Haltung der österreichischen Bevölkerung“, erklärte dazu Bertram Barth von Integral. (ctw)





„Die Isolierung Syriens funktioniert nicht“ 

MASKAT. Nachdem die Vereinigten Arabischen Emirate und Bahrain bereits 2018 die Beziehungen zur syrischen Regierung Baschar al-Assads wiederaufgenommen hatten, besuchte Assad, dessen Land nach Kriegsausbruch 2011 aus der Arabischen Liga ausgeschlossen wurde, erstmals wieder Oman. Der omanische Herrscher Sultan Haitham bin Tarik sprach dabei dem „brüderlichen syrischen Volk“ sein Beileid aus. Beide Seiten kamen überein, die bilaterale Zusammenarbeit weiter auszubauen und in allen Bereichen zu verbessern. Bereits auf der Münchner Sicherheitskonferenz hatte der saudische Außenminister Prinz Faisal bin Farhan bin Abdullah al-Saud betont, daß sich in der arabischen Welt ein Konsens darüber bilde, daß die Isolierung Syriens nicht funktioniere und ein neuer Ansatz für Syrien erforderlich sei, um humanitäre Fragen, einschließlich der Rückkehr von Flüchtlingen, zu klären. (ctw)