Jünger-Gesellschaft tagt zum Thema Geschlechter
WILFLINGEN. Die diesjährige Tagung der Ernst-und-Friedrich-Georg-Jünger-Gesellschaft steht unter dem Generalthema „Ernst Jüngers Geschlecht(er)“. Sie findet vom 31. März bis 2. April im Stadtforum Bad Saulgau in Oberschwaben statt. Den Einführungsvortrag hält der Philosoph und Hochschullehrer Peter Trawny. Zu den Referenten gehören unter anderem Gabriele Kämper (Berlin), Giulia Iannucci (Rom), Stefan Krammer (Wien), Natalia Zarska (Breslau), Wenzel Braunfels (München), Albert Eibl (Wien), Helmuth Kiesel (Heidelberg), Franziska Meier (Göttingen) und Inge Stephan (Berlin). Eine Anmeldung sollte bis zum 22. März erfolgen. Die Teilnahmegebühr für Nichtmitglieder der Jünger-Gesellschaft beträgt 150 Euro. (tha)
https://juenger-gesellschaft.com
Essay zu Ernst Jüngers Schmerzbegriff erschienen
DRESDEN. Mit Ernst Jüngers Schmerzbegriff als einem „Signum der Epoche“ befaßt sich der Filmemacher und Autor Tobias Becker in seinem im Buchhaus Loschwitz (Dresden) erschienenen Essay „Die Rückkehr des Schmerzes. Ein Befund“. Für Jünger sei der Schmerz ein Maßstab gewesen, an dem die Veränderungen der Zeit abgelesen werden konnten, „also gar nicht unähnlich dem Zustand der Wirren, in den wir geraten sind oder dessen Vorzeichen wir wahrnehmen“, schreibt Becker in seinem Vorwort. „Die Veränderungen unserer eigenen Zeit und ihr Niederschlag in Form von Schmerz werden uns erst allmählich klar. Der Wandel fiel uns zunächst unmerklich an, er überrumpelte uns, und lange wähnten wir uns auf der alten Bahn. (…) Jetzt spüren wir, wie tiefgreifend sich die Dinge gewandelt haben.“ Tobias Becker drehte drei Dokumentarfilme zu Ernst Jünger: „Die wilde Schönheit der Gefahr“ (2017) über Jüngers literarischen Blick auf den Ersten Weltkrieg sowie die Dokumentarfilme „Ernst Jünger in Wilflingen“ (2019) und „Auf den Marmorklippen“. (tha)
https://kulturhaus-loschwitz.de
Tobias Becker: Die Rückkehr des Schmerzes. Ein Befund. Edition Buchhaus Loschwitz, 2022, broschiert, 200 Seiten,
19 Euro
„Das abenteuerliche Herz“ als Hörspiel zum Download
STUTTGART. Die erste Fassung von Ernst Jüngers Buch „Das Abenteuerliche Herz“ erschien 1929 mit dem Untertitel „Aufzeichnungen bei Tag und Nacht“, eine zweite, um etwa zwei Drittel veränderte Fassung 1938 mit dem Untertitel „Figuren und Capriccios“. Beide Textsammlungen bestehen aus kurzen Prosastücken in Form von Kurzgeschichten, tagebuchartigen Einträgen, Traumschilderungen und Essays. Für eine bereits 2012 produzierte Hörspielfassung erkundeten Regisseur Kai Grehn und der Schauspieler Alexander Fehling Jüngers autofiktionale Schaffenszeit zwischen 1929 und 1938. Zum 25. Todestag von Ernst Jünger steht das Hörspiel nun bis zum 10. Februar 2024 zum Download bereit. (tha)
www.swr.de/swr2/hoerspiel
Rüdiger Safranski erhält Hermann-Hesse-Preis
CALW. Der Philosoph und Literaturwissenschaftler Rüdiger Safranski erhält den diesjährigen Hermann-Hesse-Preis der Internationalen Hermann-Hesse-Gesellschaft mit Sitz in Calw. Der 1945 in Rottweil am Neckar geborene Autor habe durch seine Biographien zu Philosophen wie Schopenhauer, Nietzsche und Heidegger und Dichtern wie Schiller, Goethe und Hölderlin „wie kein anderer Publizist in Deutschland einem großen und kulturell breit interessierten Publikum das bleibende geistige Vermächtnis der deutschen Klassik erschlossen“, hieß es zur Begründung. Safranskis Werk stehe damit in der geistigen Tradition eines Hermann Hesse und dessen großer Schrift von 1929 über „Eine Bibliothek der Weltliteratur“. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wird am 20. Mai in Hesses Geburtsstadt Calw während einer Feierstunde und im Anschluß an die jährliche Mitgliederversammlung der Gesellschaft verliehen. Die Laudatio hält der Publizist und Hesse-Biograph Heimo Schwilk. (tha)
www.hermann-hesse.de/stiftung/