Pockenvirus bei Menschen bereits vor 3.800 Jahren
LONDON. Das Pockenvirus ging vermutlich schon vor einigen tausend Jahren von Kamelen und Mäusen auf den Menschen über. Allerdings war bislang unklar, wie die genaue Entwicklung des menschlichen Variola-Virus (VARV) verlief. Bis 2020 stammten die frühesten genetischen Belege für die Existenz des VARV aus dem 17. Jahrhundert. Dann wurden ältere Stämme aus der Ära der Wikinger (etwa 600 bis 1050 n. Chr.) gefunden. Doch auch diese standen ganz offensichtlich nicht am Ausgangspunkt der VARV-Entwicklung. Das zeigte jetzt eine mathematische Analyse der Evolutionsrate des Erregers durch Diego Forni vom Scientific Institute IRCCS Eugenio Medea in Bosisio Parini und dessen Kollegen, über deren Ergebnisse die Forscher im Fachblatt Microbial Genomics berichteten: Der jüngste gemeinsame Vorfahre aller bekannten historischen und modernen menschlichen Pockenstämme muß bereits vor mindestens 3.800 Jahren gewütet haben (Online-Ausgabe vom 9. Januar 2023). Das deckt sich mit den Aussagen von Quellen und archäologischen Befunden. So weist die Mumie des um 1150 v. Chr. verstorbenen ägyptischen Pharaos Ramses V. Pockennarben auf. Das Gleiche gilt für anonyme Mumien aus der Zeit ab 1800 v. Chr. (ts)
Früher Maya-Kalender: Maiswachstum als Maß
WASHINGTON. Die Maya benutzten gleich drei Kalender parallel: die sogenannte Lange Zählung ab dem fiktiven Schöpfungsjahr 3114 v. Chr., das „zivile“ Haab mit 365 Tagen und den rituellen Tzolkin mit 260 Tagen, welcher auf der Wachstums-periode des Maises beruht. Der früheste Beleg für die Existenz des Tzolkin stammt dabei aus der Zeit um 300 v. Chr. Doch dieser Kalender ist wohl deutlich älter. Das ergaben luftgestützte Laserkartierungen von 415 Zeremonialkomplexen der Maya und Olmeken entlang der mexikanischen Golfküste durch Ivan Šprajc von der Slowenischen Akademie der Wissenschaften und Künste in Laibach und dessen Kollegen. Wie die Forscher feststellten, wurden die Bauwerke allesamt auf einer Ost-West-Achse ausgerichtet, um den Auf- und Untergang von verschiedenen Himmelskörpern am 11. Februar und 29. Oktober zu markieren und so die Eckpunkte eines 260-Tage-Zyklus zu definieren (Online-Ausgabe von Science Advances vom 6. Januar 2023). Die ältesten architektonischen Strukturen dieser Art entstanden um 1100 v. Chr. und sind das Werk der Olmeken, welche später von den Maya verdrängt wurden. Allerdings haben die ihren Tzolkin offenkundig aus dem Kalender der Olmeken abgeleitet. (ts)
Erste Sätze
Die Verdunkelung bringt es mit sich, daß die Schwester allabendlich sehr bald kommt, um bei uns ‘Nacht zu machen’, so drückt sie sich aus, zu einer Zeit oft schon, da eben erst die Sonne hinunter ist und es zu dämmern beginnt.
Ernst Penzoldt: Korporal Mombour. Eine Soldatenromanze, Frankfurt am Main 1941
Historisches Kalenderblatt
30. Januar 1943: Der Bau des 1938 vom Stapel gelaufenen einzigen deutschen Flottenflugzeugträgers „Graf Zeppelin“ wird ausgesetzt. Das zu 90 Prozent fertige Schiff dient danach in Stettin als Ersatzteillager. 1947 versenkt die Sowjetmarine die „Graf Zeppelin“ in der Danziger Bucht.