© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. KG www.jungefreiheit.de 04/23 / 20. Januar 2023

Meldungen

Späte Diagnose über den Tod des „Schwarzen Prinzen“  

LONDON. Edward Plantagenet alias Edward of Woodstock war der älteste Sohn des englischen Königs Edward III. und erwarb sich im Hundertjährigen Krieg zwischen Frankreich und England den Ruf eines gefürchteten Heerführers. Allerdings wurde der „Schwarze Prinz“ nie selbst König, weil er bereits 1376 im Alter von nur 45 Jahren noch vor Edward III. starb. Dadurch gelangte 1377 sein Sohn Richard auf den Thron, was fatale Folgen haben sollte. Denn die umstrittene Erbfolge legte den Grundstein für den Zerfall des Hauses Plantagenet und die dann folgenden Rosenkriege der rivalisierenden Adelshäuser Lancaster und York, welche den britischen Adel in den dreißigjährigen Kämpfen bis 1485 erheblich dezimierten. Edward of Woodstock erlag einer langwierigen Krankheit, die ihn neun Jahre lang periodisch wiederkehrend plagte. Bislang wurde stets angenommen, daß es sich dabei um die Amöbenruhr gehandelt habe, doch offensichtlich kommen auch noch andere Leiden in Frage, wie James Robert Anderson, Dan Burns und David Naumann jetzt im British Medical Journal Military Health (Online-Ausgabe vom 20. Dezember 2022) mitteilen: So lasse sich das in den Quellen geschilderte Krankheitsbild des „Schwarzen Prinzen“ ebenso durch Malaria, Brucellose, Paratyphus oder ständig neu auftretende Nierensteine erklären. (ts)

 www.militaryhealth.bmj.com





Frühes Proto-Schriftsystem aus europäischer Steinzeit

DURHAM. Gemeinhin gilt als ausgemacht, daß die erste echte Schrift um rund 3400 v. Chr. in Mesopotamien entstand. Andererseits finden sich bereits in den unzähligen eiszeitlichen Höhlenbildern in weiten Teilen Europas auffällige Reihen von Linien, Punkten und anderen Markierungen, deren Sinn bislang nicht ergründet werden konnte. Jetzt allerdings ist es einem britischen Forscherteam um Bennett Bacon gelungen, maßgebliche Teile des Codes der Jäger und Sammler zu entschlüsseln: Die Symbole stehen unter anderem für die Abfolge der Jahreszeiten im Laufe eines Mondjahres mit 13 wiederkehrenden Perioden, verschiedene Arten von Schnee sowie die Paarungs- und Trächtigkeitszyklen bei wichtigen Beutetieren (Pressemitteilung der University of Durham vom 5. Januar 2023). Das heißt, die Zeichen dienten der Informationsvermittlung, aber noch nicht der Wiedergabe von einzelnen Lauten, Silben oder Wörtern einer Sprache. Damit gehören sie zu den sogenannten Proto-Schriftsystemen, die es auch im alten China und Nahen Osten gab. Deren Nutzung begann aber erst im 7. Jahrtausend v. Chr., wohingegen die steinzeitliche europäische „Höhlenschrift“ schon vor mindestens 20.000 Jahren in Gebrauch war. (ts)

 www.durham.ac.uk





Erste Sätze

Sie liebte Grandmaman. Grandmaman lag in ihrem Bett; riesige Kissen unter dem Kopf; die Nase, scharf wie ein Schnabel, schimmerte gelblich im Lampenlicht.

Stefan Heym: Lassalle. Roman, Ost-Berlin 1976 





Historisches Kalenderblatt

20. Januar 1523: Mit dem Aufstand des Adels Dänemarks und Norwegens gegen König Christian II. während des Schwedischen Befreiungskrieges (1521–1523) wird die Auflösung der seit 1397 bestehenden Kalmarer Union zwischen den skandinavischen Staaten eingeleitet.