© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. www.jungefreiheit.de 24/19 / 07. Juni 2019

Meldungen

Neue Spuren: Barbarossas Vertrauter als Mörder? 

MÜNSTER. Graf Heinrich I. von Arnsberg gehörte zu den Vertrauten von Kaiser Barbarossa, dem Kölner Erzbischof Rainald von Dassel und Heinrich dem Löwen, Herzog von Bayern und Sachsen. Allerdings erlitt er ab 1165 einen massiven Ansehensverlust, weil man ihn für den gewaltsamen Tod seines Bruders im Rahmen von Erbschaftsstreitigkeiten verantwortlich machte. Der Graf starb am 4. Juni 1200 als Laienbruder in dem von ihm gestifteten Kloster Wedinghausen. Bislang war unklar, wo die sterblichen Überreste Heinrichs I. ruhen – aber nun verheißt ein Fund in der Tumba der Propsteikirche von Arnsberg die Lösung des Rätsels. Bei der Öffnung des Hochgrabes fanden Experten des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) drei Schädel und diverse Knochen. Die könnten von Heinrichs Sohn, Heinrich II., und dessen Ehefrau Ermengard sowie dem Klostergründer selbst stammen (Mitteilung des LWL vom 23. Mai 2019). Klarheit hierüber sollen nun DNA-Analysen am Zentrum für Humangenetik in Mannheim erbringen. (ts)

 www.lwl.org/





Leonardo da Vinci als ein typischer Fall von ADHS

OXFORD. Leonardo da Vinci glänzte durch eine außergewöhnliche Kreativität: das Universalgenie versuchte sich als Maler, Bildhauer, Architekt, Anatom, Mechaniker, Ingenieur und Naturphilosoph (JF 18/19). Dabei neigte er aber zugleich dazu, permanent von einem Projekt zum nächsten zu wechseln und Begonnenes nicht zu beenden, was auch seine Gönner wie Papst Leo X. beklagten. Deshalb hinterließ da Vinci am Ende weniger bleibende Werke als andere Renaissance-Künstler. Die Kombination von Talent und Schöpferkraft einerseits sowie mangelnder Konzentration und Ausdauer andererseits ist typisch für das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS). Darauf wies jetzt der Psychiater Marco Catani vom King’s College in London im Fachblatt Brain hin (Online-Ausgabe vom 23. Mai 2019): ADHS sei die plausibelste Erklärung für da Vincis Arbeitsstil. Gleichzeitig, so Catani, zeige der Fall auch, welch großes Potential in Menschen mit ADHS schlummere, denen die Gesellschaft oft Vorurteile entgegenbringe. (ts)

 www.academic.oup.com/brain





Erste Sätze

Der 18. Januar 1871 lebt in unser aller Erinnerung als ein Tag der Erfüllung.

Fritz Rörig: Bürgertum und Staat in der älteren deutschen Geschichte, Kiel 1928





Historisches Kalenderblatt

9. Juni 1999: Die Nato und Jugoslawien beschließen in Kumanovo den Abzug serbischer Truppen aus dem Kosovo und die Stationierung einer NATO-geführten Friedenstruppe (KFOR). Viele Serben fliehen daraufhin aus Angst vor albanischen Übergriffen aus ihrer Heimat.