© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.  www.jungefreiheit.de    01/00 24. Dezember / 31. Dezember 1999


Frisch gepresst

Islam. Seit einigen Jahren besteht ein verstärktes Interesse an Themen, die mit dem Islam in Zusammenhang stehen. Dabei geht es vor allem um die Rolle des Islam als aktuelles politische Phänomen, beispielsweise um die Entwicklung des Islam auf dem Balkan. In dem von Valeria Heuberger herausgegebenen Band "Der Islam in Europa" (Peter Lang Verlag, Frankfurt/M. 1999, 131 S., 49 Mark) behandeln und analysieren zehn Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen die Lage des Islam und der Muslime vom Kaukasus über Zypern bis Südosteuropa und in den Mittelmeerländern. Auch Fragestellungen wie Islam und Menschenrechte, Integration von Muslimen und Zusammenleben im Schulalltag werden ausführlich behandelt.

Aberglauben. Bringt ein Glücksschwein Glück? Sind aller guten Dinge wirklich drei? Was hat es mit der Zahl 13 auf sich? Nicht nur Sportler greifen in alltäglichen Situationen gerne zu Mitteln, die Glück herbeiführen oder Unheil abwehren sollen. Aber wieso halten so viele Menschen an solchen Ritualen fest? Die Entstehung abergläubischen Verhaltens ist ein kognitiver Prozeß: Trifft ein Ereignis zufällig mit einer bestimmten Handlung zusammen, werden beide unwillkürlich verknüpft. Das Ergebnis ist, daß das gleiche Verhaltensmuster in Zukunft gezielt eingesetzt wird. Abergläubische Menschen werden so Opfer ihres eigenen Denkfehlers. Stuart A. Vyse rückt dieser "Konditionierung durch Zufall" in seinem Buch "Die Psychologie des Aberglaubens. Schwarze Kater und Maskottchen" (Birkhäuser Verlag, Basel 1999, 278 S., 49,80 Mark) zu Leibe und verdeutlicht den alltäglichen Aberglauben anhand zahlreicher Beispiele.

Falschgeld. Durch die bevorstehende Einführung des Euro wird das Thema "Blüten" wieder an Aktualität gewinnen. Falschgeld gibt es aber, seit es Geld gibt, und so erzählt Karlheinz Walz in seinem Buch "Falschgeld" (H. Gietl Verlag, Regenstauf 1999, 176 S., 49,80 Mark) über Fälschungen von der Antike bis zur Gegenwart. Er beschreibt die rechtlichen Regelungen in Deutschland bei der Verfolgung von Falschgelddelikten ebenso wie die Herstellungstechniken, die die Nachahmer von Münzen und Banknoten angewendet haben und zum Teil noch praktizieren. Darüber hinaus erzählt Walz die Geschichte der berühmtesten Fälschungen.

Reichstagsverhüllung. Für den Journalisten Michael Martens ist ein Interview mehr als Berufsausübung. Jeder der Befragten bedeutet ihm persönlich etwas. Jedem der Interview-Bände "Gespräch über die Zeit" gehen deshalb monatelange Vorbereitungen voraus. In Martens neuer Veröffentlichung "Ist Kunst unsterblich?" (Hans Boldt Verlag, Winsen/Luhe 1999, 48 S., 16,80 Mark) äußert sich das Künstlerpaar Christo und Jeanne-Claude unter anderem über ihre Idee der Reichstagsverhüllung und den ihrer Ansicht nach fragwürdigen Ewigkeitsanspruch der Kunst. Ergänzt wird der Text durch eine Schilderung der Wirkungen der Reichstagsverhüllung.


 
Versenden
  Ausdrucken Probeabo bestellen