© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. KG www.jungefreiheit.de 12/24 / 15. März 2024

Meldungen

Frühe Strafzahlungen wegen sexuellen Mißbrauchs 

PARIS. Wie der Historiker Abel Lorenzo-Rodríguez von der Universidad de Santiago de Compostela herausgefunden haben will, gab es bereits im Mittelalter eine Me-Too-Bewegung. Das schließt er aus einigen Aufzeichnungen über Geld- und Sachspenden an das Kloster San Salvador de Celanova in Galizien aus dem 10. und 11. Jahrhundert, wobei sein Fachartikel in The Conversation (Online-Ausgabe vom 14. Februar 2024) aber lediglich zwei entsprechende Vorkommnisse dokumentiert. Im ersteren Fall geht es um den sexuellen Mißbrauch einer jungen Frau durch ihren Großvater Tusto, der im Kloster angezeigt wurde. Daraufhin erhielt der alte Mann eine Vorladung in die Benediktinerabtei, wo er gestand und man ihn dazu verurteilte, als Buße Teile seines Vermögens an das Kloster abzutreten. Im zweiteren Fall berichten die Quellen von der Beschwerde der Ducidia und ihrer Tochter Jimena über einen gewissen Juan Arias, der Jimena verfolgt und sexuell genötigt haben soll. Die beiden übergaben dem lokalen Magnaten Alvitu Sandizi etliche Besitztümer, damit dieser gegen Arias vorgeht. (ts)

 www.theconversation.com




Artefakt aus dem All und nicht aus der Eisenzeit

MADRID. Im Jahre 1963 fand der Archäologe José María Soler bei Villena in der spanischen Provinz Alicante 66 Objekte aus der Zeit um etwa 1400 v. Chr., welche größtenteils aus Gold bestehen. Zwei Teile dieses Schatzes von Villena scheinen aber nicht zu dem Konvolut zu passen. Denn ein schmales Armband und eine kleine verzierte Halbschale sind aus Eisen gefertigt, was insofern mysteriös erscheint, als die Eisenzeit auf der Iberischen Halbinsel eigentlich erst um 850 v. Chr. begann. Nun allerdings konnten der Konservator Salvador Rovira-Llorens von den Museos Jubilado, Martina Renzi und Ignacio Montero Ruiz vom Instituto de Historia des spanischen Forschungsrates die Lösung des Rätsels präsentieren, nachdem sie die Möglichkeit hatten, beide Objekte genauer zu analysieren: Das Eisen stammt von einem Meteoriten (Trabajos de Prehistoria, 2/2024). Außerdem stellten die Wissenschaftler fest, daß das seltene Material aus den Weiten des Kosmos ebenfalls vor rund 3.400 Jahren weiterverarbeitet wurde, womit die fraglichen zwei Artefakte keine späteren Kreationen aus der Eisenzeit sind. (ts)

 www.tp.revistas.csic.es



Erste Sätze

Zu einer Zeit, wo die Klassengegensätze in der ganzen Welt sich verschärfen, wo der Großkapitalist unerhörte Dividenden einsteckt, während die Arbeiterklasse infolge der Krise verelendet, wo selbst bürgerliche Blätter wie die Frankfurter Zeitung von dem „geistigen Bürgerkriege, in dem sich Deutschland befindet“, sprechen, finden sozialdemokratische und „unabhängig“-sozialdemokratische Führer kein geeigneteres Thema, als gegen die Moskauer Klassenjustiz zu wettern.

Peteris Stutschka: Das Problem des Klassenrechts und der Klassenjustiz, Hamburg 1922




Historisches Kalenderblatt

18. März 2014: Rußland gliedert die Krim in sein Territorium ein. Zuvor besetzten seit Februar verdeckte Einheiten („grüne Männchen“) im Auftrag Moskaus weite Teile der Halbinsel und bereiteten ein umstrittenes Referendum vor, nach dem bereits zwei Tage später die Annexion erfolgte.