© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. KG www.jungefreiheit.de 05/24 / 26. Januar 2024

Blick in die Medien
Jobcenter-TikTok
Alex Goloss

Lohnt sich Arbeiten überhaupt noch? Laut einer INSA-Umfrage aus dem vergangenen Jahr beantworten knapp über 50 Prozent der Deutschen die Frage mit „Nein“. Während der Großteil von ihnen dennoch fünfmal wöchentlich zum Dienst am Sozialstaat antreten muß, bewerben einige TikToker derweil ein anderes Konzept: Abkassieren und Ausschlafen – auf Kosten der arbeitenden Bevölkerung. 

„Naa? Mußt du gerade arbeiten?“, fragt der Content-Creator „Herr Jobcenter“ seine Community auf der chinesischen Online-Plattform. Mit marokkanischer Flagge im Profil und Millionen Views posiert er provokativ vom Sofa aus und zeigt die vermeintlichen Vorzüge des Arbeitslosenlebens: „Yeah, das Jobcenter muß die Renovierung bei Einzug in die neue Wohnung zahlen“. Auch andere wie der Tik Toker „Breezy der Don El Jefe“ schwärmen davon, dem Staat zu schaden: „Deutschland ist ein Land, das es verdient, abgezogen zu werden, das es verdient, daß man es aussaugt.“ Auch dieser Selbstdarsteller, laut Profil halb Türke, halb Katalane, bekam auf seine Videos bisher stolze 1,2 Millionen Likes. Kamera-Straßenumfragen wie „StreettalkTV23“ zeigen immer wieder junge Menschen, die von Amtsmaschen und (Heimat-)Urlaub von Sozialknete schwärmen.

Die Inhalte wollen bewußt provozieren, um Aufmerksamkeit und Klicks zu erhalten.

Die Inhalte sollen bewußt provozieren und dadurch Aufmerksamkeit und Klicks erregen – mit Erfolg. Daß die Ersteller der Beiträge meist einen Migrationshintergrund haben, paßt ins Bild, machen ausländische Bürgergeldempfänger hierzulande immerhin über 60 Prozent am Gesamtanteil aus. Während sich der arbeitstüchtige Michel bereits daran gewöhnt hat, daß seine Sozialkassen durch Zuwanderer geschröpft werden, muß er sich die Dreistigkeit seiner Peiniger nun auch noch live im Internet anschauen. 

Konsequenzen scheint es nicht zu geben: Sei es bei der Abzocke von Staatsgeldern oder bei deren Zurschaustellung in den sozialen Medien. Ob sich daran etwas ändert? Zwar hat Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) im Zuge der aktuellen Bürgergelderhöhung auch Strafen für Verweigerer durchgesetzt, „Herr Jobcenter“ bringt es in einem Video aber auf den Punkt: „Kommen neue Gesetze, kommen neue Lücken. Keiner wird in diesem Land gezwungen.“ Bis auf den Financier des Spektakels: den Steuerzahler.