© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. KG www.jungefreiheit.de 25/23 / 16. Juni 2023

Meldungen

Bund: Sechs Millionen Euro für Kulturdenkmäler

BERLIN. Mit rund sechs Millionen Euro fördert der Bund in diesem Jahr die Sanierung und Restaurierung zahlreicher Baudenkmäler von nationaler Bedeutung in ganz Deutschland. Auf der Liste stehen insgesamt 38 Einzelvorhaben. Dazu gehören unter anderem der Klosterchor und die historische Stadtbibliothek im fränkischen Bad Windsheim, das Mitte der 1920er Jahre erbaute Gut Garkau in Klingberg am Ufer des Großen Pönitzer Sees (Schleswig-Holstein), die aus dem 16. Jahrhundert stammende Stadtkirche St. Marien in Pirna (Sachsen) sowie das Hofgestüt Bleesern in Wittenberg (Sachsen-Anhalt). Es wurde vom 15. bis zum 18. Jahrhundert von den sächsichen Kurfürsten genutzt. Ebenso gefördert wird das Schmelzzimmer im Neuen Palais Arnstadt (Thüringen) mit seinen mit Glasperlen bestickten textilen Wandbespannungen. Kulturstaatsministerin Claudia Roth erklärte dazu vergangenen Sonnabend, Denkmäler seien „Spiegel der Vergangenheit in die Zukunft“. Sie ließen „uns unserer Vergangenheit auf eine ganz andere Art nahekommen als Geschichtsbücher. Wir können sie besuchen, begreifen, bestaunen. Sie verankern Geschichte in der Welt.“ Das Geld für die Restaurierung stammt aus dem bereits seit 1950 bestehenden Denkmalpflegeprogramm „National wertvolle Kulturdenkmäler“. Bis heute seien daraus nach Ministeriumsangaben 718 Kulturdenkmäler mit einem Gesamtvolumen von mehr als 407 Millionen Euro erhalten worden. (tha)





Große Otto-Ausstellung im Buchheim-Museum 

BERNRIED. Der ostfriesische Blödelbarde  Otto feiert seinen am 22. Juli bevorstehenden 75. Geburtstag mit einer großen Jubiläumsausstellung im Buchheim-Museum im oberbayerischen Bernried. Eröffnet wird die Schau am kommenden Sonnabend (17. Juni). Nach Angaben des Museums zeigt sie einen Querschnitt durch das Lebenswerk des Komikers, Musikers und Schauspielers. Die Ausstellung präsentiert rund 200 Gemälde und Zeichnungen, ergänzt durch Anschauungsmaterial aus Ottos Universum, Schallplattencover, Filmplakate und Originalrequisiten wie den Pilsumer Leuchtturm. Dazu kommen Audio- und Videoproduktionen seiner Bühnen- und Fernsehauftritte – vom „Wort zum Montag“ bis hin zu „Susi Sorglos“ und „Harry Hirsch“. Die Ausstellung kann bis zum 5. November täglich außer montags von 10 bis 18 Uhr besichtigt werden. Der Eintritt kostet 13 Euro. (JF)

 www.buchheimmuseum.de