© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. www.jungefreiheit.de 46/17 / 10. November 2017

Martin Hohmann
Eine späte Rehabilitierung
Dieter Stein

Mitte der 1990er Jahre lernte ich Martin Hohmann, der damals noch Bürgermeister der kleinen hessischen Gemeinde Neuhof bei Fulda war, persönlich kennen. Als begeisterter Leser dieser Zeitung hatte er mich eingeladen, ihn zu besuchen. Wir spazierten gemeinsam auf den „Monte Kali“, eine 120 Meter aufragende Abraumhalde des örtlichen Bergwerkes. Ein steiler Weg, den der durchtrainierte Major der Reserve und Fallschirmjäger regelmäßig im Rahmen seiner Laufstrecke zu absolvieren pflegte. Hohmann zeigte mir das auf seine Initiative hin dort 1995 errichtete riesige Gipfelkreuz. Er offenbarte sich als frommer katholischer Christ, dessen Glauben tatsächlich Leitstern seines politischen Engagements in einer Partei war, die sich christlich nannte.

Hohmann zog 1998 als Nachfolger von Alfred Dregger, dem namhaftesten Repräsentanten eines längst vergessenen nationalkonservativen Flügels der hessischen CDU in den Bundestag und geriet bald durch dezidierte Positionen in den Bereichen Familie, Kirche und Nation ins Visier der Linken. Im Herbst 2003 brachte ihn eine Medienkampagne zu Fall wegen einer Rede, die er am Nationalfeiertag in seiner Heimatgemeinde gehalten hatte. Er hatte sich dagegen gewandt, die Deutschen kollektiv als „Tätervolk“ zu definieren und dies mit dem Hinweis verworfen, auch die Juden könne man schließlich nicht kollektiv haftbar machen für Verbrechen, die jüdische kommunistische Funktionäre im Rahmen der bolschewistischen Revolution in Rußland begangen hätten.

Die junge CDU-Vorsitzende Angela Merkel opferte Hohmann damals unter dem Beifall der Presse und sorgte dafür, daß dieser aus Fraktion und Partei ausgeschlossen wurde. Die Brutalität, mit der dieser Ausschluß damals exekutiert wurde, schockierte die Basis von CDU und CSU. Viele sahen, daß mit Hohmann stellvertretend der konservative Flügel amputiert und mundtot gemacht werden sollte. Eine Solidaritätsinitiative versammelte damals über 10.000 Unterstützer, überwiegend Mitglieder aus der Union.

In der CDU-Führung glaubten die meisten, der politische Tod Martin Hohmanns, der bei der Bundestagswahl 2005 knapp daran scheiterte, sein Direktmandat als unabhängiger Kandidat zu verteidigen und sich danach ins Privatleben zurückzog, diene als abschreckendes Beispiel. Als Exempel dafür, was jedem drohe, der es auf konservativer Seite wage, vom Kurs der Partei abzuweichen. Denn dieser werde ins politische Nichts fallen. Er käme nie wieder auf die Beine.

Martin Hohmann ist indes wieder zurück (siehe unsere Reportage auf Seite 7). Über die hessische Landesliste der AfD zog er erneut in den Bundestag ein. Nun ist nicht sein Absturz, sondern seine Wiederkehr die Pointe einer Geschichte, die zeigt, daß Geradlinigkeit sich durchsetzen kann und nicht immer der Opportunismus gewinnt.