© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co. www.jungefreiheit.de 07/16 / 12. Februar 2016

Mit Steinen füttern
Evangelische Kirche: Die Zahl der Austritte ist so hoch wie nie seit zwanzig Jahren
Ulrich Kronenberg

Über 270.000 evangelische Christen haben 2014 ihren Austritt aus der Kirche erklärt. Wie aus der jüngsten EKD-Statistik hervorgeht, ist damit ein neuer Höchststand seit 1995 erreicht. Die Erklärung, der Aderlaß sei auf den neu geregelten Einzug der Kirchensteuer auf Kapitalerträge zurückzuführen, greift indes zu kurz. Der seit Jahrzehnten anhaltende Mitgliederschwund – bei steigendem Kirchensteueraufkommen – hat vielmehr tieferliegende theologische Gründe. 

Die zunehmende Liebe der Kirche zum politisch linkslastigen Zeitgeist, der sich in Leben und Lehre niederschlägt, die ständige Einmischung in alle möglichen und unmöglichen Fragen des politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens und die krampfhafte Sucht, auf alle Fälle um jeden Preis „modern“ sein zu wollen, tragen ihre Früchte. Die kirchliche Substanz schwindet zusehends. Neben dem privaten Steuersparmodell des Kirchenaustrittes stehen in viel fatalerer Weise Gründe der Frustration und der geistlichen Heimatlosigkeit. Kirchenaustritt ist immer das Ende eines langwierigen Prozesses der inneren Entfremdung, den sich viele Menschen nicht leichtmachen. Ein prominenter Vertreter der Menschen, die von verbohrten Ideologen aus der Kirche getrieben wurden, war der 2011 verstorbene frühere SPD-Verteidigungsminister Hans Apel. 

Immer weniger Gemeindeglieder wollen die Randgruppentheologie und das linkslastige Politisieren vieler kirchlicher Amtsträger, die Politik und Evangelium verwechseln und ihre Gemeinden statt mit dem Brot des Lebens mit Steinen abfüttern. Der geistliche Ausverkauf auf EKD-Ebene zeigt sich in jahrzehntelang geführten Debatten um Themen wie Umweltpolitik, Homophilie oder Gender-Ideologien. Dies sind keine kirchlichen Arbeitsfelder im Weinberg des Herrn, sondern vielmehr Schrebergärten eigener Orchideenzüchterei. Darüber werden die Kernaufgaben wie Wortverkündigung, Sakramentsverwaltung und Seelsorge zu Randthemen degradiert.

Der vom früheren bayerischen Kirchenpräsidenten Hermann Dietzfelbinger diagnostizierte „zweite Kirchenkampf“ richtet heute weit schlimmere Schäden an als die Auseinandersetzung mit den Deutschen Christen im Dritten Reich. Die Tragik besteht darin, daß er nicht einmal als solcher erkannt wird. Die Kirche blutet langsam aus, weil sie ihre Salzkraft und ihre Kampfkraft als ecclesia militans verloren hat und immer mehr zu einem Verein für Ideologien, Moralvorstellungen und politische Indoktrination verkommt. Die Besinnung auf das Wesen und die Aufgabe der christlichen Kirche tut hier dringend not. Der Bremer Predigttextstreit um Pastor Olaf Latzel (JF 8/15, 10/15) hat das klar gezeigt: Es geht um den Anspruch des Christentums und die Einmaligkeit des auferstandenen Jesus, der sein Blut zur Vergebung der Sünden am Kreuz auf Golgatha vergossen hat. 

Mit Hilfe der klassischen richtig verstandenen Zwei-Reiche-Lehre Luthers kann diesem Mißstand begegnet werden. Die Vermischung von Weltlichem und Göttlichem führt zu einer – oft angemaßten – Allzuständigkeit von Kirchenleuten, die sich um Dinge kümmern, die sie eigentlich nichts angehen. Dies verbirgt sich hinter Tarnworten wie Wächteramt der Kirche, Paradigmenwechsel oder gar Theologie der Einmischung. Die strikte Trennung ist dringend geboten: In Sachen der Friedensethik braucht der Staat keine kirchlichen Nachhilfestunden, was er zu tun oder zu lassen hat, denn das gouvernantenhafte Einmischen in fremde Zuständigkeiten ist überflüssig; eine Verteidigungsministerin braucht keinen kirchlichen Friedensbeauftragten, um ihr Amt ordentlich und verantwortungsvoll führen zu können. Die von Altbischof Huber angeprangerte kirchliche „Politikbeschimpfung“ nützt niemandem.

Das Gebot der Stunde für die Kirche lautet, sich auf die Fundamente des christlichen Glaubens zurückzuziehen und wieder auf den geistlichen Auftrag zu besinnen. Das verbissene Kämpfen auf Nebenkriegsschauplätzen aller Art schwächt die christliche Kampfkraft an der Hauptkampflinie: die geistliche Waffenrüstung (Eph 6, 10-17) ist klar vorgegeben. Folgt man diesem Verweis auf Zuständigkeiten, werden Geistliche wieder Geistliche sein dürfen, anstatt immer mehr zu Verwaltungsbeamten zu mutieren. Ein klares Zeugnis erfordert eine klare Botschaft. Solange diese nicht klar ist, sind alle anderen Selbstheilungsversuche zum Scheitern verurteilt.

Der berühmte Pastor und Theologe Friedrich von Bodelschwingh hat in den Tagen des Kirchenkampfes seine Brüder dazu ermahnt, jede von außen kommende Kritik an der Kirche sehr ernst zu nehmen und sich selbst zu prüfen, ob die Kritik nicht zu Recht erfolge. Legen wir diesen Maßstab an, so muß das – in vielen Kirchenkreisen höchst unbeliebte – Wort von der Buße ins Spiel kommen: Das Wunderbare der Buße ist die Chance zur Umkehr und zum Neuanfang. Schonungslose Selbstkritik kann hier einen evangelischen Neustart ermöglichen aus so mancher kirchlichen Sackgasse, in die die Wohlstandstheologen mit ihrer hausbackenen Werkgerechtigkeit geführt haben.

Kirche ist nicht der bunte Jahrmarkt für alle möglichen Vorstellungen und Ideen, sondern die Speerspitze Gottes in der Welt, die einen klaren Auftrag hat und sich diesem in Geschichte und Gegenwart oft entzogen hat. Die Folgen dieser theologischen Fahnenflucht ist der Exodus der Menschen aus dieser Kirche, mit der man sich nicht mehr identifiziert. Treffend sagt es der apokryphe Ignatiusbrief: „Seid eurem Kriegsherrn zu Gefallen, von dem ihr auch den Sold erhaltet; möge keiner von euch als Deserteur erfunden werden! Eure Taufe bleibe als Wappnung, der Glaube als Helm, die Liebe als Speer, die Geduld als Rüstung; eure Einlagen seien eure Werke, auf daß ihr einst euer Guthaben entsprechend erhaltet.“






Ulrich Kronenberg ist evangelischer Pfarrer in Speyer und betreute als Militärseelsorger Soldaten der Bundeswehr im Feldlager von Kabul/Afghanistan.