© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.  www.jungefreiheit.de  10/15 / 27. Februar 2015

Das Schlupfloch in den Westen offenhalten
Der letzte operative Erfolg der Wehrmacht gegen die übermächtige Rote Armee Anfang März 1945: Der Angriff bei Lauban sichert Schlesiern die Flucht
Paul Leonhard

Es ist der 9. März 1945. Propagandaminister Joseph Goebbels steht auf dem Markt im niederschlesischen Lauban und schüttelt einem 16jährigen Hitlerjungen die Hand. Die daneben stehenden Soldaten, die offenbar älteren Jahrgängen angehören, schauen skeptisch. Zeitzeugen berichten später, daß es den Befehlshaber der Heeresgruppe Mitte, Generaloberst Ferdinand Schörner, einige Mühe kostete, wenigstens eine Frontformation zum Ministerauftritt abzustellen.

Trotzdem gehört dieses Foto eines Kriegsberichterstatters zu den bekanntesten Aufnahmen aus dem Zweiten Weltkrieg. Auch die Wochenschau berichtet über den Auftritt Goebbels in dem schon an die Rote Armee verloren geglaubten Lauban und der Minister für Volksaufklärung notierte in seinem Tagebuch: „Auf dem Marktplatz in Lauban, der völlig zerstört ist, haben Fallschirmjäger, die bei der Operation von Lauban sehr ruhmvoll beteiligt waren, Aufstellung genommen.“

Die Schlacht bei Lauban gilt heute als der, abgesehen von der Rückeroberung Bautzens Ende April, letzte operative Erfolg der Wehrmacht, auch wenn die ursprüngliche Zielstellung, eine Basis für die Entsetzung des eingeschlossenen Breslau zu schaffen, nicht erreicht wird und die geplante Einkesselung größerer russischer Verbände bei Naumburg am Queis ebenfalls mißlingt. Trotzdem führt der deutsche Panzerangriff dazu, daß selbst Sowjetdiktator Stalin alarmiert anfragt, was in Niederschlesien los sei und weitere Angriffe in Richtung Görlitz untersagt.

Der russischen Aufklärung sind die deutschen Umgruppierungen und die Bildung eines Schwerpunkts von gepanzerten Truppen im Raum um Görlitz verborgen geblieben. Um so größer die Überraschung, als am 2. März 1945 zwei Panzerkorps beidseitig von Lauban angreifen und die von der 6. Volksgrenadier-Divison verteidigte Stadt entsetzen. Das Kommando hat der aus dem Afrikafeldzug bekannte General der Panzertruppe, Walther Nehring. Diesem stehen vier Panzerdivisionen und zwei weitere Divisionen zur Verfügung, auch wenn deren gepanzerte Fahrzeuge nur zu einem Drittel überhaupt einsatzbereit sind und nur begrenzt Treibstoff vorhanden ist. Als Ersatz setzt Nehring auf eine ihm persönlich unterstellte, schwer bewaffnete schnelle Einsatztruppe, die mit modernen Panzern, Schützenpanzern, 15-Zentimeter-Haubitzen auf Selbstfahrlafetten und 8,8-Zentimeter-Flak ausgestattet ist.

Während der rechte Angriffsflügel mit der 8. und 16. Panzerdivision sowie der Führerbegleit-Panzerdivision bald auf Naumburg eindreht, kommt der linke Flügel mit der 17. Panzerdivision und der Führerbegleit-Panzergrenadierdivision nur schwer voran. Schon am zweiten Angriffstag wird klar, daß die gesteckten Ziele unerreichbar sind. „In Niederschlesien brachte der eigene Angriff zweier Panzerkorps im Raum Lauban nicht den erwarteten Erfolg“, heißt es im Wehrmachtsbericht vom 4. März. Drei Tage später sind die Panzerkorps beschäftigt, Gegenangriffe zurückzuschlagen. Immerhin kann die bei Lauban unterbrochene Eisenbahnlinie nach Görlitz freigekämpft und die erreichte neue Verteidigungslinie bis Kriegsende gehalten werden. Dadurch können Zehntausende Schlesier in Richtung Sachsen oder Böhmen fliehen, und Städten wie Görlitz und Zittau bleiben Häuserkämpfe erspart. Lauban selbst wurde im Februar und März 1945 zu sechzig Prozent zerstört.

Versenden
  Ausdrucken Probeabo bestellen