© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.  www.jungefreiheit.de  22/14 / 23. Mai 2014

Frisch gepresst

Emil Nolde. Biographien scheint die 1949 geborene Journalistin Kirsten Jüngling am Fließband zu produzieren, wobei sie Künstler sowie Schriftsteller und deren Frauen, wie etwa Katia und Nelly Mann, bevorzugt. Diese Routine muß nicht zu Lasten der Solidität gehen. Wie ihr jüngstes Werk, die Biographie des expressionistischen Malers Emil Nolde (1867–1956) beweist. Die Autorin hat nicht einfach die stattliche kunsthistorische Nolde-Forschung samt den autobiographischen Schriften des Meisters kompiliert, sondern ist seinen Lebensspuren bis in die Archive nachgegangen. Dank dieser Gründlichkeit ist ihr die Revision der durch Siegfried Lenz’ „Deutschstunde“ (1968) geformten Legende vom verfolgten, mit Malverbot belegten NS-Gegner Nolde gelungen, die dem bundesdeutschen Feuilleton seit Monaten Stoff für antifaschistische Verdammungen des „notorischen Antisemiten“ liefert (JF 20/14). Daß sie ihre Entdeckungen nicht nutzt, um die Vielschichtigkeit dieser Künstlerexistenz im Dritten Reich aufzuzeigen, sondern sie wie üblich moralisierend auf bekannte Muster der „Bewältigung“ reduziert, ist einer Autorin, die dem Zeitgeist gehorchen muß, um ihre Bücher verkaufen zu können, aber wohl nachzusehen. (wm)

Kirsten Jüngling: Emil Nolde. Die Farben sind meine Noten. Propyläen Verlag, Berlin 2013, gebunden, 352 Seiten, Abbildungen, 22,99 Euro

 

Invasion. Rechtzeitig vor dem siebzigsten Jahrestag der Landung der Alliierten in der Normandie hat der Helios Verlag das vergriffene Standardwerk des Militärhistorikers Dieter Ose von 1982 über die militärischen Aktionen der Wehrmacht von 1944 im Westen wieder zugänglich gemacht. Darin stellt der spätere Leitende Wissenschaftliche Direktor der Bundesakademie in Strausberg quellengesättigt die umfangreichen Vorbereitungen der erwarteten Invasion ebenso dar wie die späteren Abwehrversuche, die unter den Bedingungen des ungestörten maritimen Nachschubs der Alliierten und ihrer fast überall herrschenden Lufthoheit spätestens ab August 1944 zum kompletten Rückzug aus Frankreich führten. Viele Karten stellen aus Sicht des Oberbefehlshabers West alle Operationen detailliert dar, die trotz der hoffnungslosen quantitativen Unterlegenheit alle alliierten Zeitpläne zunichte machten, noch 1944 über den Rhein zu setzen. (bä)

Dieter Ose: Entscheidung im Westen 1944. Der Oberbefehlshaber West und die Abwehr der alliierten Invasion. Helios Verlag, Aachen 2013, gebunden, 363 Seiten, 32,50 Euro

Versenden
  Ausdrucken Probeabo bestellen