© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.  www.jungefreiheit.de  49/13 / 29. November 2013

Meldungen

DDR und Chile: Geheime Geschäfte mit Pinochet

München. Nach dem Militärputsch in Chile gegen die sozialistische Regierung Allende im September 1973 zeigte die DDR demonstrative Solidarität und zeichnete das Regime von Augusto Pinochet in den schwärzesten Farben. So gewährte sie über 2.000 Chilenen Asyl und brach die diplomatischen Beziehungen zu Santiago ab. Doch das war nur die eine Seite der Medaille, wie der chilenischstämmige Nachwuchshistoriker Georg Dufner nunmehr anhand von Stasi-Dokumenten nachweist (Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 4/2013). In diesen finden sich nämlich explizite Vermerke, daß „seitens der Regierung der DDR beschlossen wurde, den Außenhandel mit Chile weiterzuführen“, weil das Andenland „für die Importversorgung der DDR mit wichtigen Rohstoffen eine besondere Rolle spielt“. Deshalb erreichte der Handel zwischen dem deutschen „Arbeiter-und-Bauernstaat“ und der angefeindeten Pinochet-Junta 1974 und 1975 einen absoluten Höhepunkt, was man in Ost-Berlin natürlich strikt geheimzuhalten versuchte. (wk)

www.ifz-muenchen.de

 

Hierarchien entstanden mit Jägern und Sammlern

Leinfelden-Echterdingen. Die Archäologie kann durchaus auch Antworten auf Fragen von aktueller gesellschaftlicher Relevanz geben. Eine davon ist die, wieso eigentlich soziale Ungleichheit existiert – immerhin war die egalitäre Gesellschaft doch über 200.000 Jahre lang die übliche Organisationsform des Homo sapiens. Antworten hierauf liefern derzeit vor allem die Ethnoarchäologen Kent Flannery und Joyce Marcus von der University of Michigan. Nach intensiver Auswertung diverser Befunde aus den letzten 15.000 Jahren sind sie überzeugt davon, die Ursache für die erstmalige Hierarchisierung der Gesellschaft gefunden zu haben: Mit der Gleichheit zwischen den Mitgliedern der Jäger- und Sammlergemeinschaften sei es in dem Moment vorbei gewesen, in dem sich Einzelpersonen zu Mittlern zwischen den Göttern und den Menschen aufgeschwungen hätten (Bild der Wissenschaft, 11/2013). Das heißt im Umkehrschluß, daß die soziale Ungleichheit zunächst nicht aus der unterschiedlichen Verteilung materieller Güter resultierte. (wk)

www.wissenschaft.de

 

Erste Sätze

Augustinus prägte das tiefdringende Wort von dem vermessenen Versuch des Ich, Mitte sein zu wollen.

Walther Rehm: Experimentum medietatis. Studien zur Geistes-und Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts, München 1947

Versenden
  Ausdrucken Probeabo bestellen