© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.  www.jungefreiheit.de  51/12 - 01/13 / 21./28. Dezmber 2012

Der Mount Everest des Klavierspiels
Klassische Musik: Michael Korsticks großartige Einspielung der Klaviersonaten von Beethoven hinterläßt eine tiefe Befriedigung
Markus Brandstetter

Eine alte Musiker-Anekdote geht so: Der Geiger Jascha Heifetz spielt zum ersten Mal in New York. Im Publikum sitzen der Pianist Godowsky und die Geiger Fritz Kreisler und Mischa Elman, alles Musiker von Weltrang. Godowsky fällt auf, daß Kreisler und Elman wie verrückt schwitzen und sich andauernd die Stirn abwischen. In der Pause zerren die Geiger den Pianisten in die Winternacht hinaus und atmen hörbar durch. „Was habt ihr denn?“ fragt Godowsky. „Ist ja wahnsinnig heiß da drin“, antwortet Kreisler. Der Pianist sieht die Geiger an, dann lacht er: „Ja, aber nicht für Pianisten.“ Diese kleine Geschichte erhellt die Tatsache, daß Jascha Heifetz seinen geigenden Kollegen technisch so haushoch überlegen war, daß diesen nur Verzweiflung oder der Griff zum Taschentuch blieb.

Mutatis mutandis ließe sich diese Vignette auch auf den deutschen Pianisten Michael Korstick anwenden. Der ist vielen Kollegen technisch dermaßen weit voraus, daß man bis zu Josef Hofmann, Moriz Rosenthal, Pianisten vom Anfang des 20. Jahrhunderts, oder Vladimir Horowitz zurückgehen muß, um Vergleiche zu finden. Korsticks Meisterschaft zeigt sich besonders an seiner inzwischen berühmten Aufnahme der Hammerklaviersonate (Nr. 29 B-Dur op. 106) von Beethoven. Dieses Monsterwerk, das eine Dreiviertelstunde dauert und 1.200 Takte umfaßt, ist eine Art Mount Everest der Klavierliteratur: viersätzig, vollgriffig, wuchtig, durchzogen von einer granitenen Kontrapunktik.

Die Schwierigkeiten beginnen gleich im ersten Satz, dem Allegro, das nach Beethovens eigener Metronom-Angabe (Halbe auf 138.) dermaßen schnell zu spielen ist, daß fast alle Pianisten Beethovens Tempovorgabe einfach ignorieren, obwohl sie in der Wiener Erstausgabe von 1819 bis heute gut sichtbar steht. Die meisten Pianisten spielen diesen Satz mäßig flott, manche noch nicht einmal das; einzig Emil Gilels, Friedrich Gulda, Rudolf Buchbinder und ganz aktuell auch Valentina Lisitsa kommen an das Originaltempo heran. Korstick ist jedoch der erste, der Beethovens Tempo den ganzen Satz lang durchhält. Das Resultat ist eine Offenbarung: Aus dem sonst üblichen gravitätischen Schreiten wird ein frischer, in Abschnitten zart-lyrischer Kopfsatz mit perlenden Achtelkaskaden, der trotzdem nichts von seinem majestätischen Gestus einbüßt.

Noch eine Kostprobe von Korsticks Meisterschaft gefällig? Hier ist sie: Die Mondscheinsonate (Nr. 14 cis-Moll op. 27/2). Berufspianisten mögen diesen Schlager nicht so besonders gerne. Zu verkitscht sind die vielen Bearbeitungen von Mantovani bis Clayderman, zu abgedroschen der erste Satz, mit dem Klavierschüler seit jeher gequält werden. Fast aussichtlos ist es, hier noch etwas Neues zu sagen. Und doch gelingt es dem Pianisten. Der weniger bekannte dritte Satz (Presto agitato), den die meisten Klavierschüler nicht mehr vorspielen, ist ein rasendes Perpetuum mobile aus gebrochenen Akkorden, funkensprühenden Alberti-Bässen und rasanten Skalen. Schwierig und unangenehm sind die doppelten Oktavschläge, die auf die über die ganze Klaviatur sich abrollenden Akkordzerlegungen folgen, weil sie mit Wucht und Präzision gespielt werden müssen.

Es gibt kaum einen Pianisten, der das wirklich sauber hinkriegt. Manche wie der Chilene Alfredo Perl spielen statt der Sechzehntel Achtel, andere, und da sind ganz große Namen darunter, sind vom Aufstieg quer über die Klaviatur schon müde und bringen gerade noch ein mattes Mezzoforte zusammen. Hört man jedoch Korstick, wie er mit kraftvoller Prägnanz durch diesen Satz jagt, dann merkt man, daß dieses Presto ein schauerliches Stück ist, der Gegensatz zum Adagio sostenuto des Anfangssatzes, eine unaufhaltsame Fahrt ohne Ruhepunkt, die bereits auf den themenlosen Schlußsatz von Chopins Klaviersonate Nr. 2 b-Moll op. 35 vorausweist.

So rasch wie Korstick die schnellen Sätze nimmt, so gemächlich und schleppend spielt er die langsamen – nicht alle, aber die meisten. Und das ist auch der einzige wirkliche Kritikpunkt an diesen Aufnahmen. Der Grund ist klar: Korstick will schroffe Gegensätze herausarbeiten, begreift viele Sonaten als Ausdruck eines heroischen und tragischen Willens, den man Beethoven ja gerne unterstellt.

Aber ist es deshalb richtig, aus einem Andante ein Adagio, aus einem Adagio ein Largo zu machen und dabei zu riskieren, daß die Musik auf der Stelle tritt wie im Largo e Mesto der D-Dur-Sonate (Nr. 7 op. 10/3)? Der Satz steht im 6/8-Takt, Korstick spielt ihn aber als 12/16-Takt, wodurch die ruhig fließende Achtelbewegung, die den Satz tragen sollte, nicht zur Geltung kommt und der Satz in seine Einzelteile zerfällt. Vergleichbares stellt er mit dem unendlich langsam gespielten Adagio sostenuto der Hammerklaviersonate und der Einleitung zu Beethovens letzter Sonate (Nr. 32 c-Moll op. 111) an. Daran muß sich der Hörer erst einmal gewöhnen.

Zurück zum Positiven. Zwei weitere Aspekte machen diese Gesamtaufnahme zu einem ganz besonderen Vergnügen. Beethoven hat ja nicht nur Sonaten und das unsterbliche Albumblatt „Für Elise“, sondern auch viele andere Klavierstücke komponiert – Variationen, Rondos, Tänze und Kleinigkeiten, die er „Bagatellen“ nannte. Es ist überraschend und erfreulich, daß Pianist und Schallplattenverlag die bedeutenden Eroica-Variationen op. 35, das „Rondo a capriccio“ op. 129 („Die Wut über den verlorenen Groschen“) und noch einiges mehr dazugegeben haben.

Im übrigen handelt es sich um eine technisch perfekte Aufnahme und bis dato vielleicht die beste der Beethoven-Sonaten, die es gibt. Der große Steinway-Flügel tönt immer gleich fehlerlos gestimmt (keineswegs eine Selbstverständlichkeit!), harmonisch und sonor, die ausgewogene Akustik ohne falschen Hall klingt nie synthetisch und nach Studio.

Diese Aufnahmen sind das endgültige Wort eines Mannes, der ein Leben lang über Beethoven nachgedacht hat und sich nicht scheut, eigene Wege zu gehen. Es ist eine kolossale Einspielung geworden, die eine tiefe Befriedigung hinterläßt.

Michael Korstick, Beethoven, Complete Piano Sonatas OehmsClassics, 2012 www.oehmsclassics.de

Versenden
  Ausdrucken Probeabo bestellen