© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.  www.jungefreiheit.de  04/12 20. Januar 2012

Im Paradies
Ostpreußen: Zur Geschichte Trakehnens
Jochen Hesse

Der schwere „Ortsatlas Trakehnen“ bietet 900 Abbildungen, darunter 200 Farbfotos aus heutiger Zeit, und dazu hundert Kartenreproduktionen. Doch für immer einprägen dürfte sich die Fotografie, die den Einband schmückt. Sie zeigt ein junges, barfüßiges Mädchen mit einem Eimer in der Hand, ihre kleine Schwester im Schlepptau, raschen Schrittes auf dem Weg zum Melken: Hildegard Weber aus Gurdszen in der sonnigen Eichenallee Richtung Bajohrgallen. Ein Schnappschuß, der gegen jede sozialhistorische Statistik recht behält und den Betrachter schlagartig davon überzeugt, das Paradies muß im ländlichen deutschen Osten gelegen haben.

Eine Aufnahme, die zudem signalisiert, daß in diesem Trakehnen-Buch einmal nicht die weltberühmten Vierbeiner, sondern die Menschen die Hauptrolle spielen. Beide Autoren, der pensionierte Jurist Wolfgang Rothe und die Kauffrau Daniela Wiemer, gehören nicht zur Historikerzunft. Daher legen sie ihr Gewicht nicht auf die Analyse, sondern auf die Ausbreitung unvergleichlicher Materialmassen, auf die Dokumentation der Geschichte des Hauptgestüts Trakehnen sowie die der umliegenden Vorwerke, um sie vor der Vergessenheit zu bewahren.

Der Stoff wäre jedoch glücklicher strukturiert worden, wenn das grundlegende fünfte Kapitel, das bis in die Ordenszeit zurückführt und die 1732 in Trakehnen begonnene Pferdezucht in den Kontext ostpreußischer und preußisch-deutscher Geschichte einbettet, am Anfang stünde. Bevor dann die historische Darstellung mit Groß Trakehnen, dem Hauptgestüt, den Biogrammen der Landstallmeister und dem menschlichen Arbeitsalltag im „Land der Pferde“ ins Zentrum rückt.

In der Bibliographie vermißt man die zwei Bände von Hans und Gertrud Mortensen zur Besiedlungsgeschichte des einstigen „Preußisch Lithauen“ von 1937/38. Und das Trakehnen-Buch von Walther Franz (1937) liefert den Verfassern zwar einige Fotos, fehlt aber im Literaturverzeichnis. Das Verdienst dieser Arbeit schmälern solche Versäumnisse indes sowenig wie die Errata, die Rothe und Wiemer auf freimütig beigefügten Blättern umgehend korrigieren.

Wolfgang Rothe, Daniela Wiemer: Ortsatlas Trakehnen. Das Hauptgestüt, seine Vorwerke und das Dorf. Selbstverlag 2011, 560 Seiten, Abbildungen, 49,90 Euro, zu beziehen über info@wolfgangrothe.de

Versenden
  Ausdrucken Probeabo bestellen